Basiswissen Batterie

Battery Basics

conveyor belt item

Batterieproduktion

Battery Production

conveyor belt item

Nachhaltigkeit

Sustainability

conveyor belt item

Basiswissen Batterie

Battery Basics

conveyor belt item

Batterieproduktion

Battery Production

conveyor belt item

Nachhaltigkeit

Sustainability

conveyor belt item

Basiswissen Batterie

Battery Basics

Was ist eine Batterie und wie funktioniert sie? Welche Rohstoffe werden für eine Batteriezelle benötigt? Wo werden Batteriezellen eingesetzt? Dieser Abschnitt beantwortet diese und weitere Fragen rund um das Thema Batterie.

What is a battery and how is it working? Which raw materials are needed for a battery cell? Where are battery cells used? This section answers these and other questions about batteries.

Überblick

Overview

Aufbau und Funktionsweise

Structure and Function

Rohstoffe

Raw Materials

Weiterentwicklung

Developments

Nutzung

Use

Batterien sind elektrochemische Energiespeicher, die in zahlreichen Anwendungen, wie in Mobiltelefonen, Laptops, Elektroautos und Solaranlagen zum Einsatz kommen. Sie sind damit unser ständiger Begleiter im Alltag.

Batteries are electrochemical energy storage devices that are used in numerous applications, such as mobile phones, laptops, electric cars and solar panels. They are thus a constant companion in everyday life.


Welche Batterien gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen Primär- und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien können nur einmal genutzt werden und müssen anschließend entsorgt werden. Sekundärbatterien sind wiederaufladbar und können mehrmals genutzt werden. Zu den bekanntesten Sekundärbatterien gehören Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien. Jede dieser Batterietechnologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Energieeffizienz, Kapazität und Kosten. Sie eignen sich daher für unterschiedliche Anwendungen. In Elektroautos werden meist Lithium-Ionen-Batterien genutzt, da diese eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer aufweisen. Diese Eigenschaften zeichnen sie auch für den Einsatz in tragbaren Elektronikgeräten aus. Blei-Säure-Batterien hingegen sind kostengünstiger und eignen sich eher für Anwendungen mit niedriger Leistung.

Grundsätzlich wird zwischen Primär- und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien können nur einmal genutzt werden und müssen anschließend entsorgt werden. Sekundärbatterien sind wiederaufladbar und können mehrmals genutzt werden. Zu den bekanntesten Sekundärbatterien gehören Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien. Jede dieser Batterietechnologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Energieeffizienz, Kapazität und Kosten. Sie eignen sich daher für unterschiedliche Anwendungen. In Elektroautos werden meist Lithium-Ionen-Batterien genutzt, da diese eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer aufweisen. Diese Eigenschaften zeichnen sie auch für den Einsatz in tragbaren Elektronikgeräten aus. Blei-Säure-Batterien hingegen sind kostengünstiger und eignen sich eher für Anwendungen mit niedriger Leistung.

What batteries are there?

A basic distinction is made between primary and secondary batteries. Primary batteries can only be used once and must then be disposed of. Secondary batteries are rechargeable and can be used several times. The best-known secondary batteries include lithium-ion batteries, lead-acid batteries, nickel-cadmium batteries and nickel-metal hydride batteries. Each of these battery technologies has its own advantages and disadvantages in terms of energy efficiency, capacity and cost. They are therefore suitable for different applications. In electric cars, lithium-ion batteries are mostly used because they dispose of a high energy density and long service life. These properties also make them suitable for use in portable electronic devices. Lead-acid batteries, on the other hand, are less expensive and more suitable for low-power applications.

A basic distinction is made between primary and secondary batteries. Primary batteries can only be used once and must then be disposed of. Secondary batteries are rechargeable and can be used several times. The best-known secondary batteries include lithium-ion batteries, lead-acid batteries, nickel-cadmium batteries and nickel-metal hydride batteries. Each of these battery technologies has its own advantages and disadvantages in terms of energy efficiency, capacity and cost. They are therefore suitable for different applications. In electric cars, lithium-ion batteries are mostly used because they dispose of a high energy density and long service life. These properties also make them suitable for use in portable electronic devices. Lead-acid batteries, on the other hand, are less expensive and more suitable for low-power applications.

Wie alle Batterien haben Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zwei Elektroden: Eine Anode (Minuspol), die negative Elektronen bereitstellt, und eine Kathode (Pluspol), die diese übernimmt. Auf diesem Weg entsteht ein Stromfluss von Anode zu Kathode, der von angeschlossenen Geräten verwendet werden kann.

Like all batteries, lithium-ion batteries (LIBs) have two electrodes: an anode (negative terminal) that provides negative electrons and a cathode (positive terminal) that accepts them. This creates a current flow from anode to cathode that can be used by connected devices.

1

2

3

Klick mich!

Click me!

Wie wird eine Batterie geladen?

Beim Laden wird von außen Spannung an die Batterie gelegt. So entsteht an der Anode ein Überschuss ...

Beim Laden wird von außen Spannung an die Batterie gelegt. So entsteht an der Anode ein Überschuss an negativ geladenen Elektronen, Lithium-Ionen aus dem Elektrolyten können so Elektronen aufnehmen und sich als Lithium-Atome in der Anode einlagern. An der Kathode hingegen werden Elektronen entzogen und Lithium-Ionen in den Elektrolyten abgegeben. Durch den Konzentrationsunterschied (wenige Ionen an der Anode, viele an der Kathode) wandern Lithium-Ionen durch den Elektrolyten Richtung Anode. So wird die Batterie geladen. Wenn man mit einem Elektroauto fährt oder ein Smartphone nutzt, wird die Batterie entladen. Dann läuft dieser Vorgang umgekehrt ab.

Wie wird die Kapazität einer Batterie bestimmt?

Die Kapazität einer Batteriezelle wird durch die Materialpaarung der Anode und Kathode bestimmt ...

Die Kapazität einer Batteriezelle wird durch die Materialpaarung der Anode und Kathode bestimmt. Das limitierende Element ist hierbei meistens die Kathode. Die Kapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben und liegt im Bereich von 6 Ah bis 120 Ah. Diese ist abhängig vom Format der Zellen. Die Spannung einer LIB definiert sich aus der Differenz der vorliegenden Potenziale an den Elektroden, da die Anode ein Potenzial von annähernd 0 V aufweist (bei Graphit) und die Kathode den Bereich von 3,7 - 4,2 V. Dadurch lassen sich letztere Spannung praktisch erreichen. Mit diesen beiden Kennzahlen – Spannung und Kapazität – kann nun die Energie (in Wh) einer einzelnen Zelle berechnet werden. Rechenbeispiel: In einer stark vereinfachten Rechnung wird die Zellspannung mit der Zellkapazität multipliziert. So erreichen Zellen mit einer Kapazität von 5 Ah und einer Spannung von 3,7 V eine Energie von 18,5 Wh.

How is a battery charged?

 

When charging, voltage is applied to the battery from outside. This creates an excess of negatively charged electrons at the anode ...

When charging, voltage is applied to the battery from outside. This creates an excess of negatively charged electrons at the anode. Lithium ions from the electrolyte can thus take up electrons and store them as lithium atoms in the anode. At the cathode, however, electrons are withdrawn and lithium ions are released into the electrolyte. Due to the difference in concentration (few ions at the anode, many at the cathode), lithium ions migrate through the electrolyte towards the anode. This charges the battery. When you drive an electric car or use a smartphone, the battery is discharged. The above process is then reversed.

How is the capacity of a battery determined?

The capacity of a battery cell is determined by the material pairing of the anode and cathode. The limiting element here is ...

The capacity of a battery cell is determined by the material pairing of the anode and cathode. The limiting element here is usually the cathode. The capacity is given in ampere hours (Ah) and ranges from 6 Ah to 120 Ah. This depends on the format of the cells. The voltage of a LIB is defined by the difference between the existing potentials at the electrodes, since the anode has a potential of approximately 0 V (for graphite) and the cathode the range of 3.7 - 4.2 V. Thus, the latter voltage can practically be achieved. With these two key figures - voltage and capacity - the energy (in Wh) of a single cell can now be calculated.

Bezogen auf die Elektrodenmaterialien sind Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und natürliches Graphit die wichtigsten Rohstoffe und die aktuell meist diskutierten. Daneben gibt es weitere Elemente, die für Batterien benötigt werden, wie z. B. Aluminium (Folien als Stromableiter, Gehäuse für Batteriepacks/-module), Kunststoffe (Gehäuse, Isolierungen) oder Kupfer (Folie als Stromableiter, Verkabelung). 

As far as electrode materials are concerned, lithium, cobalt, nickel, manganese and natural graphite are the most important raw materials and the most discussed ones at present. In addition, there are other elements required for batteries, such as aluminium (for foils as current collectors, housings for battery packs/modules), plastics (for housing, insulation) and copper (for foils as current collectors, wiring).

Lithium

Lithium

Graphit

Graphite

Kobalt

Cobalt

Mangan

Manganese

Kupfer

Copper

Nickel

Nickel

Aluminium

Aluminium

In den letzten Jahren wurden neue Batterietechnologien entwickelt, die auf Festkörper-Elektrolyten oder auf Lithium-Schwefel basieren. Diese Technologien haben das Potenzial, höhere Energiedichten und längere Lebensdauer zu bieten, was sie besonders für den Einsatz in Elektrofahrzeugen interessant macht. Allerdings sind diese Technologien noch nicht so ausgereift wie etablierte Batterietechnologien und befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Wesentliche Verbesserungen gibt es aktuell bei Lithium-Ionen-Batterien, bei denen die Anode zumeist aus einem Graphit- oder Siliziumkarbid-Material besteht.

In recent years, new battery technologies have been developed based on solid-state electrolytes or on lithium sulfur. These technologies have the potential to offer higher energy densities and longer lifetimes, which makes them particularly interesting for use in electric vehicles. However, these technologies are not yet as mature as established battery technologies and are still in the development phase. Significant improvements are currently being made in lithium-ion batteries, where the anode is usually made of a graphite or silicon carbide material.

Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien

Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien besteht in der Verwendung von Lithium-Metall-Anoden. Diese können die Energiedichte und damit die Leistungsfähigkeit der Batterie erheblich verbessern. Ein Problem besteht darin, dass Lithium-Metall-Anoden dazu neigen, während des Lade- und Entladevorgangs dendritische (verzweigte) Strukturen zu bilden, die die Stabilität und Sicherheit der Batterie beeinträchtigen können. Es sind daher neue Materialien und Beschichtungen erforderlich, um das Wachstum dieser Strukturen zu kontrollieren und damit die Lebensdauer der Batterie zu verbessern. Insgesamt ist die Entwicklung von Lithium-Metall-Anoden ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien und könnte in Zukunft dazu beitragen, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Nutzung von erneuerbaren Energien für den Mobilitätseinsatz weiter zu verbessern.

Ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien besteht in der Verwendung von Lithium-Metall-Anoden. Diese können die Energiedichte und damit die Leistungsfähigkeit der Batterie erheblich verbessern. Ein Problem besteht darin, dass Lithium-Metall-Anoden dazu neigen, während des Lade- und Entladevorgangs dendritische (verzweigte) Strukturen zu bilden, die die Stabilität und Sicherheit der Batterie beeinträchtigen können. Es sind daher neue Materialien und Beschichtungen erforderlich, um das Wachstum dieser Strukturen zu kontrollieren und damit die Lebensdauer der Batterie zu verbessern.

Insgesamt ist die Entwicklung von Lithium-Metall-Anoden ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien und könnte in Zukunft dazu beitragen, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Nutzung von erneuerbaren Energien für den Mobilitätseinsatz weiter zu verbessern.

Optimisation of Lithium-Ion-Batteries

A promising approach to step up the performance of lithium-ion batteries is the use of lithium metal anodes. These can significantly improve the energy density and thus the performance of the battery. One problem is that lithium metal anodes tend to form dendritic (branched) structures during the charging and discharging process, which can affect the stability and safety of the battery. New materials and coatings are therefore needed to control the growth of these structures and thus increase battery life. Overall, the development of lithium metal anodes is a promising approach to increase the performance of lithium-ion batteries and could help to extend the range of electric vehicles and further enhance the use of renewable energy for mobility applications in the future.

A promising approach to step up the performance of lithium-ion batteries is the use of lithium metal anodes. These can significantly improve the energy density and thus the performance of the battery. One problem is that lithium metal anodes tend to form dendritic (branched) structures during the charging and discharging process, which can affect the stability and safety of the battery. New materials and coatings are therefore needed to control the growth of these structures and thus increase battery life.

Overall, the development of lithium metal anodes is a promising approach to increase the performance of lithium-ion batteries and could help to extend the range of electric vehicles and further enhance the use of renewable energy for mobility applications in the future.

Batterien werden für verschiedenste Anwendungen eingesetzt. Je nach Einsatzart unterscheiden sich die Anforderungen an die Batteriezellen. Während für manche Anwendungen eine hohe Energiedichte - also viel Energie auf kleinem Volumen - besonders wichtig ist, spielt der Platzbedarf bei anderen Verwendungen kaum eine Rolle. Batteriezellen können beispielsweise durch die Wahl der Batteriechemie oder eines bestimmten Zellformats möglichst optimal für das jeweilige Einsatzgebiet angepasst werden.

Batteries are used for a wide variety of applications. Depending on the type of use, the requirements for the battery cells are different. While a high energy density, i. e. a lot of energy in a small volume, is particularly important for some applications, the space requirement hardly plays a role for other uses. Battery cells can be adapted as optimally as possible for the respective area of application, for example, by choosing the battery chemistry or a specific cell format.

Elektrofahrzeuge

Electric Vehicles

Großfahrzeuge

Large Vehicles

Power-Tools

Power-Tools

Stationäre Speicher

Stationary Energy Storage

Klein- und Kleinstelektronik

Small and Micro Electronics

Überblick

Overview

Aufbau und Funktionsweise

Structure and Function

Rohstoffe

Raw Materials

Weiterentwicklung

Developments

Nutzung

Use

Anoden

Anodes

Graphit ist aktuell das Anodenmaterial der Wahl. Es bestehen weitere Forschungs- und Entwicklungschancen hin zu einer erhöhten Batterielebensdauer und Schnellladefähigkeit sowie im Hinblick auf optimierte Herstellungseffizienz mit reduziertem Material- und Energieeinsatz.
Silizium gilt als vielversprechendes Material für zukünftige LIB-Anoden, weil es deren Ladekapazität erhöht. Denn Silizium kann pro Volumeneinheit mehr Lithiumatome aufnehmen als Kohlenstoff. Allerdings wird die Lebensdauer der Batterien dadurch beeinträchtigt: Silizium dehnt sich beim Laden aus und schrumpft dann wieder. Dies führt zu mechanischen Belastungen und kann Schäden verursachen. Aktuell wird an einem Herstellungsprozess geforscht, mit dem sich die Struktur haltbarer machen lässt. Das optimale Material für LIB-Anoden wäre Lithium-Metall, das die größte Energiedichte und das maximale Spannungsfenster erreicht. Aktuell gelten sie als Primärbatterien, d. h. man kann sie nur einmal benutzen, weil beim Laden und Entladen Dendriten (baum- oder strauchartige Kristallstrukturen) wachsen und dies zu einem Kurzschluss der Batterie führen kann. Diesem Phänomen können aber Festkörperelektrolyten begegnen.

 

Graphite is currently the anode material of choice. There are further research and development opportunities to increase battery life and fast charging capability, as well as in terms of optimised manufacturing efficiency with reduced material and energy use. Silicon is considered a promising future material for LIB anodes because it increases their charging capacity. This is because silicon can absorb more lithium atoms per unit volume than carbon. However, this has a negative effect on the service life of the batteries: silicon expands during charging and then shrinks again. This leads to mechanical stress and can cause damage. Research is currently being carried out into a manufacturing process with which the structure can be made more durable. The optimum material for LIB anodes would be lithium metal, which achieves the highest energy density and maximum voltage windows. Currently they are considered primary batteries, i.e. they can only be used once because dendrites (tree-like or shrub-like crystal structures) grow during charging and discharging and this can lead to a short circuit of the battery. However, solid state electrolytes can counter this phenomenon.

Elektrolyte

Electrolytes

Bei der Elektrolyt-Forschung steht im Fokus, wie die Zyklenstabilität, d. h. die Langzeitnutzung, optimiert bzw. erhöht werden kann. Dies kann beispielsweise durch die Optimierung der Zusammensetzung erreicht werden. Zudem wird die Erforschung und Entwicklung von Festkörperelektrolyten intensiviert. Diese gelten als mögliche Alternative zu herkömmlichen Elektrolyten – allerdings besitzen diese aktuell eine geringe Ionenleitfähigkeit und sind deshalb noch nicht praktikabel. Des Weiteren ist die Handhabung innerhalb einer Batteriefabrik sehr anspruchsvoll, da es sich (meist) um dünne und unflexible Keramiken handelt. Sollte die Forschung hier ein geeignetes Material finden, ist das Potenzial für eine neue Generation von LIB aber enorm.

 

In electrolyte research the focus is on how cycle stability, i.e. long-term use, can be optimised or increased. One way to achieve this is by optimising the composition. In addition, the research into and development of solid state electrolytes is being intensified. These are considered a possible alternative to conventional electrolytes; however, these currently have a low ionic conductivity and are therefore not yet practicable. Furthermore, their handling within a battery factory is very demanding, since they are (mostly) thin and inflexible ceramics. Should research find a suitable material here, the potential for a new generation of LIBs is enormous.

Kathoden

Cathodes

Die Kathoden-Forschung widmet sich neuen Kathodenmaterialien bzw. der Optimierung bestehender Kathodengenerationen. Diese bestehen aus Lithiummetalloxiden mit den Elementen Nickel, Cobalt und Mangan (NCM). Da es sich bei NCM um ein Gemisch handelt, können die Verhältnisse der Metalle variiert und durch eine Zahlenkennung dargestellt werden. Die bekanntesten Vertreter sind NCM111 (gleichmäßige Verteilung der Metalle) oder NCM622 (60 Prozent Nickel sowie jeweils 20 Prozent Mangan und Nickel). Ein Beispiel ist die Dotierung von nickelreichen Lithiummetalloxiden (NCM 622, NCM 811) mit Elementen wie Molybdän oder Wolfram. Dadurch wird die limitierende Stabilität dieser Formulierungen erhöht. Weitere Forschungsaktivitäten fokussieren den Ersatz von Kobalt mit dem Ziel, die Energiedichte des Materials sowie dessen Stabilität zu steigern. In den letzten Jahren werden zudem immer mehr Nachhaltigkeitsaspekte, wie z. B. die Substituierung von Rohstoffen, die mit hohen menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Risiken verbunden sein können, für die Erforschung neuer und alternativen Kathoden adressiert.

 

Cathode research is dedicated to new cathode materials and the optimisation of existing cathode generations. These consist of lithium metal oxides with the elements nickel, cobalt and manganese (NCM). Since NCM is a mixture, the proportions of the metals can be varied and represented by a number code. The best known representatives are NCM111 (even distribution of the metals) and NCM622 (60 percent nickel with 20 percent each of manganese and nickel). An example is the doping of nickel-rich lithium metal oxides (NCM 622, NCM 811) with elements such as molybdenum or tungsten. This increases the limiting stability of these formulations. Further research activities focus on the replacement of cobalt with the aim of increasing the energy density of the material and its stability. In recent years sustainability aspects, such as the substitution of raw materials which can be associated with high human rights, social and ecological risks, have been addressed through research into new and alternative cathodes.

Lithium

Lithium

Der Abbau von Lithium findet aktuell hauptsächlich außerhalb Europas (z. B. Chile, Argentinien, Australien und China) statt und beeinträchtigt die Umwelt in unterschiedlich hohem Maße, z. B. durch den Bedarf an Wasser, Land, Energie oder durch extrem lange Transportwege. Es gibt aber auch größere Vorkommen in Europa, z. B. in Serbien, Deutschland, Tschechien, Österreich, Finnland und Portugal. Lithium könnte potenziell auch aus europäischen geothermalen Energiequellen gewonnen werden, z. B. an der deutsch-französischen Grenze. Generell gilt: Ein effizienter Recyclingansatz kann dazu beitragen, die Nachfrage nach neuen Rohstoffen auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu gehört auch die Förderung einer innereuropäischen Lithiumproduktion nahe an der verarbeitenden Industrie. Expertinnen und Experten erwarten, dass der Bedarf an Lithium bis zum Jahr 2040 bei fast 4 Millionen Tonnen liegen wird. Die globalen Reserven liegen aktuell bei rund 17 Millionen Tonnen. Die globalen Ressourcen betragen etwa 80 Millionen Tonnen.

The mining of lithium currently takes place mainly outside Europe (e.g. Chile, Argentina, Australia and China) and affects the environment to varying degrees, through such factors as the demand for water, land, energy and extremely long transport routes. However, there are also large deposits in Europe, in countries such as Serbia, Germany, the Czech Republic, Austria, Finland and Portugal. Lithium could potentially also be obtained from European geothermal energy sources, such as ones at the German-French border. In general, an efficient recycling approach can help to minimise the demand for new raw materials. This also includes promoting intra-European lithium production close to the processing industry. Experts expect the demand for lithium to reach almost 4 million tonnes by 2040. Global reserves are currently around 17 million tonnes. Global resources amount to about 80 million tonnes.

Graphit

Natural graphite

Graphit wird in der Anode zumeist in Form einer Kombination von natürlichem und synthetischem Graphit eingesetzt, wobei die jeweiligen Anteile je nach Einsatzbereich und Leistungsanforderungen variieren. Natürlicher Graphit ist ein Bergbauprodukt und wird aktuell im Tage- und Untertagebau vorrangig in China gewonnen; assoziierte Umweltwirkungen sind meist bergbauspezifisch wie Flächenbedarf und Emissionen. Für den Einsatz in LIB bedarf natürlicher Graphit zudem einer Reihe von Prozessschritten wie Aufreinigung und Spheroidisieren, welche zum Teil mit hohen Umweltbelastungen verbunden sind und zusätzlich von China dominiert werden. Der hohe Anteil Chinas an der weltweiten Förderung und der weiteren Wertschöpfungskette für den Einsatz von natürlichem Graphit in LIB begründet u. a. die aktuelle Einschätzung als sogenannter kritischer Rohstoff. Synthetischer Graphit ist ein künstlich hergestelltes Produkt, Produktionsanlagen befinden sich sowohl in China als auch der übrigen Welt. Die Produktion ist energie- und damit kostenintensiv, jedoch verfügt synthetischer Graphit zumeist über höhere Reinheiten und einer besseren Homogenität, unabdingbare Eigenschaften für den Einsatz als Anodenmaterial in insbesondere leistungsstarken LIB.

Graphite is mostly used in the anode in the form of a combination of natural and synthetic graphite, the respective proportions varying according to the application and performance requirements. Natural graphite is a mining product and is currently extracted by open-pit and underground mining, primarily in China; associated environmental impacts are usually mining-specific, such as land requirements and emissions. For use in LIBs, natural graphite also requires a number of process steps such as purification and spheroidisation, which are partly associated with high environmental impacts and are also dominated by China. The high share of China in global production and the further value-added chain for the use of natural graphite in LIBs is one of the reasons for its current assessment as a so-called critical raw material. Synthetic graphite is an artificially manufactured product; production plants are located both in China and the rest of the world. The production is energy- and therefore cost-intensive, but synthetic graphite usually has higher purities and better homogeneity, indispensable properties for use as anode material in particularly high-performance LIBs.

Kobalt

Cobalt

Die Demokratische Republik Kongo ist der weltweit größte Kobaltproduzent. Rund 65 Prozent der weltweiten Förderung werden industriell und im artisanalen Kleinbergbau im Land gewonnen. Der langfristige globale Förderanteil des Kleinbergbaus im Kobaltsektor liegt bei rund 10 Prozent. Aufgrund der zum Teil prekären Abbau-Bedingungen im Kleinbergbau, bei dem auch Kinderarbeit vorkommt, ist dieses Element bezüglich der Nachhaltigkeit kritisch – Unternehmen sind bemüht, menschenunwürdige Förderbedingungen durch Zertifizierung auszuschließen, bzw. alternativ auch menschenwürdige, sozial- und umweltverträgliche Abbaubedingungen im Artisanal- und Kleinbergbau zu unterstützen, da dieser für viele Menschen eine wichtige Lebensgrundlage darstellt. Expertinnen und Experten der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) erwarten, dass der Kobaltbedarf bis zum Jahr 2040, je nach Szenario, zwischen 280.000 l und 330.000 l liegen könnte.

The Democratic Republic of Congo is the world's largest producer of cobalt. Around 65 percent of the world's production is extracted industrially and in small-scale artisanal mining in the DRC. The long-term global production share of small-scale mining in the cobalt sector is around 10 percent. Due to the sometimes precarious mining conditions in small-scale mining, which also involves child labour, this element is critical with regard to sustainability. Companies are endeavouring to exclude inhumane mining conditions by means of certification, or alternatively to support humane, socially and environmentally compatible mining conditions in artisanal and small-scale mining, as this represents an important means of livelihood for many people. Experts from the German Agency for Mineral Resources (Deutsche Rohstoffagentur, DERA) expect that the demand for cobalt could reach between 280,000 tonnes and 330,000 tonnes by 2040, depending on the scenario.

Mangan

Manganese

Der Rohstoff Mangan ist nicht nur für die Stahlindustrie ein unverzichtbarer Bestandteil, sondern auch für die Elektroautoindustrie. Das Element dient in LIB dazu, die Struktur der Lithiumkathode zu stabilisieren, was sich positiv auf die Sicherheit und die Energiedichte (d. h. die mögliche Reichweite des E-Autos) auswirkt. Das meiste Mangan wird in Südafrika abgebaut, gefolgt von Australien, Gabun, Ghana und Brasilien, während die Weiterverarbeitung hauptsächlich in der Volksrepublik China stattfindet.

The raw material manganese is not only an indispensable component for the steel industry, but also for the electric car industry. In LIBs, the element serves to stabilise the structure of the lithium cathode, which has a positive effect on safety and energy density (i.e. the possible range of the electric car). Most of the manganese is mined in South Africa, followed by Australia, Gabon, Ghana and Brazil, while further processing takes place mainly in the People's Republic of China.

Kupfer

Copper

Kupfer wird vorwiegend in Südamerika (u. a. Chile, Peru) gewonnen und in Asien verhüttet (u. a. China). Mit Abstand wichtigster Halbzeughersteller ist China, gefolgt von USA und Deutschland. Kupfer wird hauptsächlich in stromleitender Funktion in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Derzeit fließt etwa 1 % des Kupferangebots in die Elektromobilität, wo Kupfer in unterschiedlichen Anteilen in Batterien, Elektromotoren und der Verkabelung Verwendung findet. Zwischen 48 % und 85 % des eingesetzten Kupfers befinden sich in der Batterie.

 

Copper is extracted primarily in South America (Chile, Peru, among others) and smelted in Asia (China, among others). By far the most important producer of semi-finished products is China, followed by the USA and Germany. Copper is used mainly for its electrical conductivity function in different areas. Currently, about 1% of copper supply is used in electric mobility, where copper is used in varying proportions in batteries, electric motors and wiring. Between 48% and 85% of the copper used is found in the battery.

Nickel

Nickel

Die Gewinnung von Nickel erfolgt überwiegend außerhalb Europas (vor allem in Indonesien und auf den Philippinen). In Europa (vor allem Russische Föderation, Finnland, Norwegen, und Großbritannien) wird aber etwa ein Drittel des weltweiten Angebots an hochreinem Nickelmetall produziert. Dies dient zum Teil auch als Vorstoff für die Herstellung von Kathodenmaterial für die Lithium-Ionen-Batterien. Im Jahr 2019 wurden für die Herstellung von Batterien lediglich 5 % des weltweiten Nickelangebots verwendet. Mehr als 70 % dieses Rohstoffs dient der Herstellung von Edelstahl. Expertinnen und Experten erwarten, dass der Bedarf an Nickel aus dem Bereich Elektromobilität im Jahr 2030 bei mehr als einer Millionen Tonnen liegt. Die globalen Reserven an Nickel liegen aktuell bei über 90 Millionen Tonnen. Dem effizienten Recycling des zukünftig stark steigenden Angebots aus dem Bereich Elektromobilität kommt eine zunehmend bedeutendere Rolle zu.

Nickel is mined largely outside Europe (mainly in Indonesia and the Philippines). However, Europe (mainly the Russian Federation, Finland, Norway and the UK) produces about one third of the world's supply of high-purity nickel metal. Some of this is used as a raw material for the production of cathode material for lithium-ion batteries. In 2019, only 5% of the global supply of nickel was used for the production of batteries. More than 70% of this raw material is used in the production of stainless steel. Experts expect the demand for nickel from the field of electric mobility to exceed 1 million tonnes in 2030. Global reserves of nickel currently exceed 90 million tonnes. The efficient recycling of the supply from the field of electric mobility, which is set to grow strongly in the future, will play an increasingly important role.

Aluminium

Aluminium

Aluminium wird über mehrere Prozessschritte aus Bauxiterz gewonnen. Die wichtigsten Förderländer von Bauxit sind Australien, China, Brasilien und Guinea, die zusammen einen Marktanteil von rund 76 % haben. Bei der Raffinadeproduktion ist die Länderkonzentration deutlich höher. Hier hat China allein einen Marktanteil von über 50 %. Gleichzeitig ist China aber auch der größte Verbraucher von Aluminium gefolgt von den USA, Japan und Deutschland. Die Produktion von Aluminium aus Bauxit ist mit einigen ökologisch kritischen Aspekten verbunden. Neben dem hohen Energiebedarf sind die bei der Produktion anfallenden Nebenprodukte wie Rotschlamm problematisch und müssen sicher deponiert werden. Aluminium hat sehr gute Recyclingeigenschaften. Rund 70 % des Alt-Aluminiums werden heute recycelt. Neben dem Recycling gewinnt sogenanntes Grünes Aluminium an Bedeutung. Durch die Verwendung von erneuerbarer Energien in der Produktionskette kann der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden.

Aluminium is extracted from bauxite ore in several process steps. The main bauxite extracting countries are Australia, China, Brazil and Guinea, which together have a market share of around 76%. The country concentration is significantly higher in the case of refined aluminium production. Here, China alone has a market share of over 50%. At the same time, China is also the largest consumer of aluminium, followed by the USA, Japan and Germany. The production of aluminium from bauxite is associated with some ecologically critical aspects. In addition to the high energy demand, the by-products of production, such as red sludge, are problematic and must be safely deposited in landfills. Aluminium has very good recycling properties. Around 70% of used aluminium is recycled today. In addition to recycling, so-called green aluminium is gaining in importance. By using renewable energies in the production chain, CO2 emissions can be reduced significantly.

Elektrofahrzeuge

Electric Vehicles

Im Bereich der E-Mobilität sind Batteriezellen flexibel und für die unterschiedlichsten Mobilitätsanforderungen einsetzbar. Im kontinuierlich wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge ist die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) der derzeit am häufigsten eingesetzte Energieträger. Prognosen gehen von einem Bedarf der europäischen Automobilproduktion von etwa 1.200 GWh Batteriekapazitäten im Jahr 2030 aus. Noch spielen Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt- (NMC) / Grafit-Zelltechnologien die aktuell größte Rolle in automobilen Anwendungen. Ein Trend geht jedoch zu nickelreichen und kobaltreduzierten Technologien.

Elektrifizierte Kleinfahrzeuge wie Roller, E-Bikes und Motorräder sind europaweit ebenfalls auf dem Vormarsch. Die Batterien unterscheiden sich technisch kaum von denen für automobile Anwendungen.

Auch Nutzfahrzeuge (Lkw, Busse, Transporter, Landwirtschafts- oder Baufahrzeuge) boomen: Elektrisch betrieben werden insbesondere jene, die sich für den Innenstadtverkehr eignen, z. B. Elektrobusse oder Postzustellfahrzeuge. Noch in den Kinderschuhen steckt allerdings der elektrische Fernverkehr. Aktuell werden 25 Prozent der CO2-Emissionen im europäischen Verkehr durch Nutzfahrzeuge verursacht. Daher wird bereits intensiv an technischen Lösungen, z. B. an Brennstoffzellen-Antrieben, Oberleitungen und batterieelektrischen Antrieben gearbeitet, um auch dieses Segment klimaneutral zu gestalten.

In the field of e-mobility, battery cells are flexible and can be used for a wide range of mobility requirements. In the continuously growing market for electric vehicles, the lithium-ion battery (LIB) is currently the most commonly used energy source. Forecasts predict that European automobile production will require about 1,200 GWh of battery capacity in 2030. Lithium-nickel-manganese-cobalt (NMC) / graphite cell technologies still play the biggest role in automotive applications. However, there is a trend towards nickel-rich and cobalt-reduced technologies.

Electrified small vehicles such as scooters, e-bikes and motorbikes are also gaining ground across Europe. The batteries hardly differ technically from those for automotive applications.

Utility vehicles (trucks, buses, vans, agricultural or construction vehicles) are also booming: especially those suitable for inner-city traffic, e. g. electric buses or postal delivery vehicles, are powered electrically. However, electric long-distance transport is still in its infancy. Currently, 25 percent of CO2 emissions in European traffic are caused by commercial vehicles. Therefore, intensive work is already being done on technical solutions, e. g. fuel cell drives, overhead lines and battery-electric drives, in order to make this segment climate-neutral as well.

Großfahrzeuge

Large Vehicles

Im Bereich der Großfahrzeuge sind bereits erste Fähren und Züge auf kurzen Strecken batterieelektrisch unterwegs. Dies befreit z. B. Hafenstädte teilweise von Verbrenneremissionen und im Zugverkehr können Streckenabschnitte ohne Oberleitungen batterieelektrisch überbrückt werden. Im Flugverkehr wird sich in der Forschung und Entwicklung hauptsächlich auf Kurzstrecken fokussiert, für die Batterien mit besonders hoher Energiedichte gesucht werden. Als geeignet wird dafür die Lithium-Schwefel-Zelle angesehen. Grundsätzlich gilt: Batterien für Großfahrzeuge haben sehr spezifische Anforderungen und die Kosten der Batterieversorgung spielt eine große Rolle.

Auch große Baufahrzeuge könnten in Zukunft elektrisch betrieben werden. Hier sind Kombinationen aus Brennstoffzelle, Akku und Elektromotor denkbar. Der Vorteil: Emissionen wie Schall und Abgase in Wohngebieten werden reduziert. Die Batterien für die Baumaschinen sind technologisch verwandt mit denen aus dem PKW und dem Bus-Bereich.

In the area of large vehicles, the first ferries and trains are already running on battery power for short distances. This relieves port cities, for example, of some of the emissions from combustion engines, and in train traffic, sections of the route without overhead lines can be bridged battery-electrically. In air traffic, research and development is mainly focused on short distances, for which batteries with a particularly high energy density are sought. The lithium-sulphur cell is considered suitable for this purpose. Basically, batteries for large vehicles have very specific requirements and the cost of battery supply plays a major role.

Large construction vehicles could also be electrically powered in the future. Combinations of fuel cell, battery and electric motor are conceivable here. The advantage: emissions such as noise and exhaust fumes in residential areas are reduced. The batteries for construction machinery are technologically related to those used in cars and buses.

Power-Tools

Power-Tools

Der Name ist Programm. Power-Tools brauchen viel Leistung. Was früher nur mit Kabel oder Verbrennungsmotor möglich war, erfolgt dank moderner Akkus häufig kabellos und elektrisch. Akkubetriebene Gartenbaugeräte, wie z. B. Rasenmäher oder Säge sind nicht nur praktisch, sondern auch besonders leise.

Bei Werkzeugen werden immer häufiger Lithium-Ionen-Batterien (LIB) verbaut. Diese können mittlerweile hinsichtlich ihrer elektrischen Leistung - also der Energieausspeisung pro Zeiteinheit - gut mit den bewährten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) mithalten. Ein großer Vorteil dieser Zellchemie ist ihr niedriges Gewicht, bei gleichzeitig hoher Energiedichte. Große Hersteller von Power-Tools setzen bereits auf Standard-Akkus, die in verschiedene Geräte passen. Damit wird der Einsatz variabler und kostengünstiger.

Auch kabellose Haushaltsgeräte wie Staubsauger oder Rührgeräte verbreiten sich immer weiter. Häufig finden sich in Haushaltsgeräten Lithium-Ionen-Zellen vom Typ 18650. Dieses günstige Format wird weltweit am häufigsten hergestellt.

The name says it all. Power tools need a lot of power. What used to be possible only with cables or combustion engines is now often done wirelessly and electrically thanks to modern rechargeable batteries. Battery-powered gardening tools, such as lawn mowers or saws, are not only practical but also particularly quiet.

Lithium-ion batteries (LIB) are increasingly being used for tools. In terms of their electrical performance, i. e. the energy output per unit of time, these can now keep up well with the tried and tested nickel-metal hydride (NiMH) batteries. A major advantage of this cell chemistry is its low weight, combined with high energy density. Large manufacturers of power tools already rely on standard rechargeable batteries that fit into various devices. This makes their use more variable and cost-effective.

Wireless household appliances such as hoovers or mixers are also becoming more widespread. Lithium-ion cells of the 18650 type are often found in household appliances. This inexpensive format is the most commonly produced worldwide.

Stationäre Energiespeicher

Stationary Energy Storage

Stationäre Energiespeicher helfen dabei, Schwankungen bei der Energieproduktion und -nutzung auszugleichen und eine konstante Stromversorgung zu gewährleisten. Sie sind für die Energiewende in vielen Einsatzgebieten besonders relevant.

Energieversorgungsunternehmen nutzen sie, um das schwankende Stromangebot aus Wind und Sonne auszugleichen. Für Micro-Grids (lokale intelligente Stromnetze) und Insellösungen werden sie häufig in Kombination mit erneuerbaren Energien eingesetzt, um Dieselgeneratoren zu ersetzen. Private Haushalte und Unternehmen nutzen stationäre Batterien, um sich unabhängiger von Energieversorgern zu machen oder den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom zu erhöhen. Energiespeicher in Mobilfunkmasten sichern das Handynetz gegen Stromausfälle ab.

Die Batteriezellen für stationäre Energiespeicher haben andere Ansprüche als bspw. für Elektrofahrzeuge. Bei letzterem sind die Zellen oftmals auf Maximierung der Energiedichte (sprich möglichst viel Energie auf ein möglichst kleines Volumen) ausgelegt. Dies ist bei stationären Speichern meist nicht notwendig, da der Platzbedarf weniger stark limitiert ist. Es werden Zellen auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien verwendet (häufig Lithium-Eisenphosphat- oder Lithiumtitanat-Zellen aufgrund der erhöhten Sicherheit).

Ausrangierte Batterien aus Elektrofahrzeugen, die nicht mehr genug Energiedichte und Leistung für das elektrische Fahren bereitstellen, können in sogenannten Second-Life-Anwendungen für eine zweite Lebensphase ertüchtigt werden.

Stationary energy storage systems help to balance out fluctuations in energy production and use and ensure a constant power supply. They are particularly relevant for the energy transition in many areas of application.

Energy supply companies use them to balance out the fluctuating supply of electricity from wind and sun. For micro grids (local smart grids) and island solutions, they are often used in combination with renewable energies to replace diesel generators. Private households and businesses use stationary batteries to become less dependent on energy suppliers or to increase self-consumption of self-generated electricity. Energy storage units in cell towers protect the mobile phone network against power outages.

The battery cells for stationary energy storage have different requirements than those for electric vehicles, for example. In the latter, the cells are often designed to maximise energy density (i.e. as much energy as possible in as small a volume as possible). This is usually not necessary for stationary storage, as the space requirement is less limited. Cells based on lithium-ion batteries are used (often lithium iron phosphate or lithium titanate cells due to their increased safety).

Discarded batteries from electric vehicles that no longer provide enough energy density and power for electric driving can be upgraded for a second life phase in so-called second-life applications.

Klein- und Kleinstelektronik

Small and Micro Electronics

Die Elektronikindustrie im Unterhaltungsbereich war lange Zeit der Treiber für die Optimierung der Lithium-Ionen-Akkus. Kurze Lebenszyklen erleichterten den Markteintritt der neuartigen Akkus, deren Energiedichte immer weiter zunahm. Noch heute haben Handy-Akkus die höchsten Energiedichten aller Batterien. Ein Nachteil ist ihre kurze Lebensdauer. Smartphones und Tablets enthalten häufig Zellen im Pouch-Format. Diese sind durch die Umhüllung mit einer dünn beschichteten Alufolie sehr leicht und in ihrer Form flexibel, sodass sie der Bauform des Geräts angepasst werden können.

In Laptops befinden sich häufig sechs bis acht Lithium-Ionen-Zellen im Format 18650. Diese Zellen haben eine Spannung von 3,7 V und z. B. eine Kapazität von 2400 mAh. Die Zellen werden in Serie miteinander verschaltet, um die nötige Spannung zu erzeugen. Für eine Spannung von 14,8 V sind also vier Zellen hintereinander („in Serie“) nötig. Zur Erhöhung der Kapazität des Akkus müssen zusätzlich Zellen nebeneinander („parallel“) verschaltet werden. Eine Elektronik überwacht die Temperatur und den Ladezustand der Zellen. Ein Spannungskonverter sorgt für eine gleichmäßige Spannung des gesamten Akkupakets.

Batterien für den Einsatz in der (tragbaren) Klein- und Kleinstelektronik basieren größtenteils auf Lithium-Cobalt-Oxid-Basis (LCO) mit einer Grafit-Silizium-Anode, weil sie eine hohe Energiedichte aufweisen. Die oftmals limitierte Nutzungsdauer dieser Geräte kann hierbei vernachlässigt werden.

In den Kleinstanwendungen wie Kopfhörern oder Smartwatches finden sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte Lithium-Ionen-Zellen im Format Knopfzelle. Da diese Geräte zum Teil sehr dicht am oder sogar im Körper (z. B. Kopfhörer) getragen werden, wird besonderes Augenmerk auf die Sicherheit und Qualität gelegt.

For a long time, the electronics industry in the entertainment sector was the driver for the optimisation of lithium-ion batteries. Short life cycles facilitated the market entry of the new batteries, whose energy density continued to increase. Even today, mobile phone batteries have the highest energy densities of all batteries. One disadvantage is their short lifespan. Smartphones and tablets often contain cells in pouch format. These are very light because they are wrapped in thinly coated aluminium foil and are flexible in shape so that they can be adapted to the design of the device.

Laptops often contain six to eight lithium-ion cells in 18650 format. These cells have a voltage of 3.7 V and a capacity of 2400 mAh, for example. The cells are connected in series to generate the necessary voltage. Thus, for a voltage of 14.8 V, four cells are needed in series. To increase the capacity of the battery, additional cells must be connected next to each other ("in parallel"). Electronics monitor the temperature and state of charge of the cells. A voltage converter ensures a uniform voltage of the entire battery pack.

Batteries for use in (portable) small and miniature electronics are mostly based on lithium cobalt oxide (LCO) with a graphite silicon anode because they have a high energy density. The often limited service life of these devices can be neglected here.

In the smallest applications such as headphones or smartwatches, lithium-ion cells are found in button cell format because of their high energy density. Since these devices are sometimes worn very close to or even inside the body (e. g. headphones), special attention is paid to safety and quality.

Batterieproduktion

Battery Production

Wie werden Batteriezellen und –module hergestellt? Welche Rolle spielt der Maschinen- und Anlagenbau für eine nachhaltigere Batteriezellfertigung? Wie werden Batteriezellen analysiert? Dieser Abschnitt beantwortet diese und weitere Fragen rund um das Thema Batterieproduktion.

How are battery cells and modules manufactured? What role does machinery and plant engineering play in more sustainable battery cell production? How are battery cells analysed? This section answers these and other questions about battery production.


Materialherstellung

Material production

Fertigung Batteriezelle

Battery cells

Fertigung Batteriesystem

Battery systems fabrication

Test, Analytik

Test & Analytics

Maschinen- und Anlagenbau

Machinery and plant engineering

Die Ansprüche an die Reinheit der Materialien für den Einsatz in Batterien sind besonders hoch. Das heißt, es muss sichergestellt werden, dass das Material mit der notwendigen Qualität in ausreichender Menge verfügbar ist.

The demands on the purity of materials for use in batteries are particularly high. This means that it must be ensured that the material of the required quality is available in sufficient quantities.

Schlüssel zu leistungsstarken Batteriematerialien: Kathodenmaterialien-Vorprodukte (grünes und braunes Pulver), Lithiumcarbonat (weißes Pulver) und Kathodenmaterialien (schwarzes Pulver).

Anodenherstellung

Die meistverbreitete Form von Anodenmaterialien ist Graphit, ...

Die meistverbreitete Form von Anodenmaterialien ist Graphit, von derer zwei Arten häufig eingesetzt werden: natürliches und synthetisches Graphit. Natürliches Graphit wird vor allem in Asien abgebaut, wohingegen synthetisches Graphit lokal produziert werden kann. Bei letzterem wird als Ausgangssubstanz ein amorpher Kohlenstoff genutzt, der durch Behandlung unter hohen Temperaturen (bis zu 3000 °C) in einer speziellen Atmosphäre „graphitisiert“ wird. Während des Prozesses bilden sich die typischen Lagen aus und Verunreinigungen werden beseitigt.

Kathodenherstellung

Bei der Kathodenherstellung werden als Vormaterialien unter anderem Lithiumsalze sowie verschiedene Salze der Metalle ...

Bei der Kathodenherstellung werden als Vormaterialien unter anderem Lithiumsalze sowie verschiedene Salze der Metalle Nickel, Mangan und Kobalt eingesetzt. Basierend auf diesen Vormaterialien (speziell die Metallsalze) wird ein weiteres Vormaterial hergestellt: der sogenannte Präkursor. Dieser besitzt schon eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie das Endprodukt und weist die typische Zusammensetzung von Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid bereits auf; im letzten Prozessschritt wird dieser mit einer Lithiumquelle in einer Festkörpersynthese – bei erhöhten Temperaturen – behandelt. Hierbei spricht man von „Kalzinieren“. Das Endprodukt ist dann das verwendete Kathodenmaterial. Letztendlich laufen fast alle Kathodenherstellverfahren nach einem ähnlichen Schema ab und unterscheiden sich wesentlich in der Zusammensetzung der Präkursoren.

Elektrolytherstellung

Der Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien basiert auf organischen Lösemitteln der Carbonat-Klasse. ...

Der Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien basiert auf organischen Lösemitteln der Carbonat-Klasse. Standardmäßig wird eine Mischung aus linearen Carbonaten und einem zyklischen Carbonat verwendet, welche als binäre oder tertiäre Mischungen angesetzt werden. Diese organischen Mischungen sind notwendig um eine gute Viskosität und Löslichkeit zu gewährleisten. Da die Ionen-Leitfähigkeit dieser Gemische zu niedrig ist, wird ein Leitsalz beigegeben, welches die Ionen-Leitfähigkeit erhöht. Diese Salze bestehen häufig aus hochfluorierten Lithiumverbindungen, wie beispielsweise – das am weitverbreitetsten – Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6). Der Nachteil dieser Salze ist die Reaktion mit bereits kleinsten Rückständen von Wasser, was zu ungewünschten Nebenreaktionen führt und die Lebensdauer der Batterie negativ beeinträchtigt. Daher ist es bei der Herstellung wichtig, auf eine wasserfreie Umgebung zu achten.

Key to high-performance battery materials: cathode material precursors (green and brown powder), lithium carbonate (white powder) and cathode materials (black powder).

Anode production

The most common form of anode material is graphite, ...

The most common form of anode material is graphite, of which two types are commonly used: natural and synthetic graphite. Natural graphite is mined mainly in Asia, whereas synthetic graphite can be produced locally. For the latter, an amorphous carbon is used as the starting substance, which is "graphitised" by treatment at high temperatures (up to 3000°C) in a special atmosphere. During this process, the typical layers are formed and impurities are removed.

Cathode production

The starting materials used in cathode production include lithium salts and various salts of the metals ...

The starting materials used in cathode production include lithium salts and various salts of the metals nickel, manganese and cobalt. Based on these initial materials (especially the metal salts), a further material is produced: the precursor. This already has a chemical composition similar to the end product and already has the typical composition of lithium nickel manganese cobalt oxide. In the last step of the process, the precursor is treated at elevated temperatures with a lithium source in a solid state synthesis. This is called "calcination". Its end product is the cathode material to be used. Ultimately, almost all cathode production processes follow a similar pattern, but can differ substantially in the composition of the precursors.

Electrolyte production

The electrolyte for lithium-ion batteries is based on carbonate-class organic solvents. ...

The electrolyte for lithium-ion batteries is based on carbonate-class organic solvents. A mixture of linear carbonates and a cyclic carbonate is used as standard, which are prepared as binary or tertiary mixtures. These organic mixtures are necessary to ensure good viscosity and solubility. As the ionic conductivity of these mixtures is too low, a conducting salt is added to increase the ionic conductivity. These salts often consist of highly fluorinated lithium compounds, such as the most commonly used lithium hexafluorophosphate (LiPF6). The disadvantage of these salts is that they react with even the smallest residues of water, which leads to undesired side reactions and negatively affects the life span of the battery. It is therefore important to ensure a water-free environment during production.

Bei der Fertigung einer Batteriezelle werden zunächst die Elektroden in mehreren Fertigungsschritten hergestellt. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile zu einer Zelle zusammengefügt und der Elektrolyt wird eingefüllt.

When manufacturing a battery cell, first the electrodes are produced in several manufacturing steps. Then the individual components are assembled to form a cell, and the cell is filled with the electrolyte.

Mischen

Mixing

Auftragen & Trocknen

Coating and drying

Pressen

Calendering

Zellassemblierung

Cell assembly

Finishing/Formierung

Finishing/Formation

Standardmäßig besteht ein Batteriesystem für E-Fahrzeuge aus mehreren Modulen in denen mehrere Batteriezellen untergebracht sind. Durch die Unterteilung in Modulen ist eine einfachere Integration der vielen Batteriezellen im Batteriegehäuse möglich.

A standard battery system for electric vehicles consists of several modules in which several battery cells are housed. The division into modules makes it easier to integrate the many battery cells in the battery housing.

1

2

3

4

Für Lithium-Ionen-Batterien können viele technologische Messmethoden eingesetzt werden, um verschiedene Eigenschaften und Parameter der Batterie zu überwachen und zu analysieren. Diese liefern auch wichtige Informationen zur Verbesserung der Leistung und der Zuverlässigkeit der Batterie.

For lithium-ion batteries, many technological measurement methods can be used to monitor and analyse various properties and parameters of the battery. These also provide important information to improve the performance and reliability of the battery.

Potentiostatische Messungen:

Mit dieser Methode wird das elektrochemische Verhalten ...

Mit dieser Methode wird das elektrochemische Verhalten einer Batterie untersucht, insbesondere die elektrochemischen Reaktionen, die während des Lade- und Entladevorgangs stattfinden. Dazu wird ein potentiostatisches Messgerät eingesetzt, das die Spannung an der Batterie konstant hält, während der Strom durch die Batterie variiert wird.

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS):

Diese Methode wird genutzt, um die elektrischen Eigenschaften ...

Diese Methode wird genutzt, um die elektrischen Eigenschaften einer Batterie zu bestimmen, insbesondere den Widerstand und die Kapazität der Batterie. Dazu wird ein sinusförmiges Wechselstromsignal in die Batterie eingespeist, und die resultierende Spannung wird gemessen und analysiert.


Thermische Analyse:

Diese Methode wird verwendet, um die Temperaturverteilung ...

Diese Methode wird verwendet, um die Temperaturverteilung in der Batterie zu messen und zu überwachen. Temperatursensoren werden in der Batterie platziert, um die Temperatur an verschiedenen Stellen zu messen. Die Daten werden genutzt, um die Wärmeableitung und -verteilung in der Batterie zu analysieren und zu optimieren.


Röntgenbeugung (XRD):

Diese Methode wird verwendet, um die Kristallstruktur ...

Diese Methode wird verwendet, um die Kristallstruktur von Materialien in der Batterie zu analysieren. Dazu wird ein Röntgenstrahl durch die Batterie geschickt. Die Analyse der gestreuten Röntgenstrahlen liefert Informationen über die Kristallstruktur und -zusammensetzung der Materialien.

Raster-Elektronenmikroskopie (REM):

Diese Methode wird verwendet, um die Mikrostruktur ...

Diese Methode wird verwendet, um die Mikrostruktur von Materialien in der Batterie zu untersuchen, vorwiegend die Struktur der Elektroden und des Elektrolyten. Dazu wird ein Elektronenstrahl auf die Materialien gerichtet und die gestreuten Elektronen werden gemessen und analysiert, um hochauflösende Bilder der Materialstruktur zu erzeugen.

Potentiostatic measurements:

This method is used to study the electrochemical behaviour of a battery, ...

This method is used to study the electrochemical behaviour of a battery, in particular the electrochemical reactions that take place during charging and discharging. For this purpose, a potentiostatic measuring device is used that keeps the voltage across the battery constant while the current through the battery is varied.

Electrochemical impedance spectroscopy (EIS):

This method is used to determine the electrical properties ...

This method is used to determine the electrical properties of a battery, in particular the resistance and capacity of the battery. For this aim, a sinusoidal alternating current signal is injected into the battery and the resulting voltage is measured and analysed.

Thermal analysis:

This method is used to measure and monitor the temperature distribution ...

This method is used to measure and monitor the temperature distribution in the battery. Temperature sensors are placed in the battery to measure the temperature at various points. The data is used to analyse and optimise the heat dissipation and distribution in the battery.

X-ray diffraction (XRD):

This method is used to analyse the crystal structure of materials ...

This method is used to analyse the crystal structure of materials in the battery. To do this, an X-ray beam is sent through the battery. The analysis of the scattered X-rays provides information about the crystal structure and composition of the materials.

Scanning electron microscopy (SEM):

This method is used to examine the microstructure of materials ...

This method is used to examine the microstructure of materials in the battery, predominantly the structure of the electrodes and the electrolyte. To do this, an electron beam is directed at the materials and the scattered electrons are measured and analysed to produce high-resolution images of the material structure.

Bei der Produktion von Batteriezellen werden wertvolle Materialien in komplexen, energieintensiven Prozessen verarbeitet. Bei der Etablierung einer nachhaltigeren Batteriezellfertigung in Europa nimmt der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle ein.

In the production of battery cells, valuable materials are processed in complex, energy-intensive procedures. European machinery and plant engineering plays a key role in establishing a more sustainable battery cell production in Europe.

Innovationspotenzial

Das Innovationspotenzial zur Optimierung einzelner Prozessschritte bis hin zu Automatisierungskonzepten für die gesamte Produktion verspricht zahlreiche Vorteile: ...

Das Innovationspotenzial zur Optimierung einzelner Prozessschritte bis hin zu Automatisierungskonzepten für die gesamte Produktion verspricht zahlreiche Vorteile:

·      Höhere Energieeffizienz für nachhaltiger produzierte Batterien

·      Geringere Materialverluste und Ausschussraten in der Produktion

·      Durchgängige Datenerfassung und -verarbeitung zur prozessintegrierten Qualitätssteuerung

Der europäische Maschinen- und Anlagenbau verfügt über ausreichend Voraussetzungen, zum internationalen Wettbewerbsführer - bspw. im Automobilsektor - mit hohen Qualitätsstandards und spezialisierten Anbietern für die wesentlichen Kernprozesse der Batterieproduktion zu werden. Mit ihrem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit bei der Umsetzung von Innovationen in die Produkte holen die europäischen Anbieter stetig auf und leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen europäischen Batteriezellfertigung.


Innovation potential

Optimizing individual process steps through automating the entire production system offers innovation potential that promises numerous advantages: ...

Optimizing individual process steps through automating the entire production system offers innovation potential that promises numerous advantages:

•   Higher energy efficiency for more sustainably produced batteries

•   Lower material losses and reject rates in production

•   Continuous data acquisition and processing for process-integrated quality control

The European machinery and plant engineering industry has sufficient prerequisites to become an international competitive leader in battery production, for example in the automotive sector, with high quality standards and specialised suppliers for the core processes. With their focus on quality and sustainability in the implementation product innovations, European suppliers are steadily catching up and making a decisive contribution to competitive battery cell production in Europe.

Materialherstellung

Material production

Fertigung Batteriezelle

Battery cells

Fertigung Batteriesystem

Battery systems fabrication

Test, Analytik

Test & Analytics

Maschinen- und Anlagenbau

Machinery and plant engineering

Mischen

Mixing

Beim Mischen werden die Rohmaterialien für die Elektroden (Anode und Kathode) mit weiteren Substanzen wie Binder, Leitruß und Wasser (oder einer anderen flüssigen Substanz) vermengt. Ziel ist es, eine viskose Paste herzustellen, die ähnliche Fließeigenschaften wie Honig besitzt. Da man in der Zukunft immer weniger Lösemittel einsetzen will, erhöht man in den heutigen anwendungsnahen Forschungen die Feststoffgehalte immer weiter.

In der heutigen anwendungsnahen Forschungen werden die Feststoffgehalte immer weiter erhöht, um die Fraktion an Lösemittel zu verringern.

During mixing, the raw materials for the electrodes (anode and cathode) are mixed with other substances such as binder, conductive soot and water (or another liquid substance). The aim is to produce a viscous paste with flow properties similar to those of honey. Due to the fact that we want to use fewer and fewer solvents in the future, the solids content is being increased more and more in today's application-oriented research.

In today's application-oriented research, the solids content is constantly being increased in order to reduce the fraction of solvents.

Auftragen und Trocknen

Coating and drying

Die homogenisierten Pasten werden dann auf hauchdünnen (6–20 Mikrometer) Metallfolien beidseitig aufgetragen; Kupfer für die Anode und Aluminium auf der Kathode. Das Rohmaterial wird mit einer Nassfilmdicke von bis zu 0,2 Millimeter aufgetragen und anschließend in Öfen getrocknet. Dabei sollte die Oberfläche keine Risse aufweisen, damit sich eine gleichmäßige Schicht auf der Metallfolie bilden kann.

The homogenised pastes are then applied to wafer-thin (6-20 microns) metal foils on both sides; copper for the anode and aluminium on the cathode. The raw material is applied with a wet film thickness of up to 0.2 millimetres and then dried in ovens. The surface should not show any cracks, so that an even layer can be formed on the metal foil.

Pressen

Calendering

Die Oberfläche der Elektroden ist – trotz der gleichmäßigen Auftragung - sehr rau und porös. Durch das Pressen wird die Struktur zusammengestaucht. Dadurch erhalten Materialien und Metallfolie einen besseren Kontakt zueinander, was die elektrische Leitfähigkeit verbessert. Zum anderen werden die Poren verkleinert und die Partikel untereinander kontaktiert.

Despite the even application, the surface of the electrodes is very rough and porous. Pressing compresses the structure. This gives the materials and the metal foil better contact with each other, which improves the electrical conductivity. On the other hand, the pores are reduced in size and the particles contact each other.

Zellassemblierung

Cell assembly

Bei diesem Schritt wird die spätere Zelle zusammengebaut. Dabei startet man mit der Anode, legt darauf eine Lage Separator und darauf eine Lage der Kathodenfolie. Diese Stapelungstechnik kann im Falle von Pouch- oder prismatischen Batteriezellen nun beliebig oft wiederholt werden, bis die gewünschte Spezifikation erreicht wurde. Bei Rundzellen wird der Stapel aus Anode, Separator und Kathode aufgewickelt. Um die Elektroden von Außeneinflüssen zu sichern, werden die gestapelten Elektroden oftmals in einer dünnen Kunststofffolie „eingeschweißt".

In this step, the future cell is assembled. A layer of separator is placed on the anode, and then a layer of cathode foil on top of that. In the case of pouch or prismatic battery cells, this stacking technique can now be repeated as often as required until the desired specification is achieved. For round cells, the stack of anode, separator and cathode is wound up. To protect the electrodes from external influences, the stacked electrodes are often "shrink-wrapped" in a thin plastic film.

Finishing/Formierung

Finishing/Formation

Bei diesem Prozessschritt wird ein Elektrolyt zu den gestapelten Elektroden hinzugegeben, welche vom Separator aufgesogen wird. Dadurch wird die Zelle erst benutzbar. Zusätzlich muss die Zelle erst ge-und entladen werden, denn innerhalb des ersten Ladevorgangs bilden sich essentielle Schutzschichten (Solid-Electrolyte-Interface (SEI)), welche den Lebenszyklus der Zellen verlängern.

In this process step, an electrolyte is added to the stacked electrodes, which is absorbed by the separator. This makes the cell usable. In addition, the cell has to be charged and discharged for the first time, since during the first charging process, essential protective layers (Solid-Electrolyte-Interface (SEI)) are formed which prolong the life cycle of the cells.

Modulfertigung

Module assembly

In einem Batteriemodul werden in der Regel mehrere Batteriezellen parallel und seriell verschaltet. Die Anzahl der parallel verschalteten Zellen bestimmt dabei die Kapazität des Moduls. Die Anzahl der seriell verschalten Zellen bestimmt die Spannung des Moduls.

Rechenbeispiel: Werden in einem Modul 4 Zellen a 60 Ah parallel verschaltet, ergibt sich eine Kapazität von 240 Ah. Werden zusätzlich je 3 Zellen a 3,7 V seriell verschaltet, erhöht sich die Spannung auf 11 V. Man spricht dann von einer 4p3s (vierfach parallel, dreifach seriell) Verschaltung. Das Modul enthält also insgesamt 12 Zellen.

In a battery module, several battery cells are usually connected in parallel and serially. The number of cells connected in parallel determines the capacity of the module. The number of serially connected cells determines the voltage of the module.

Sample calculation: If 4 cells of 60 Ah each are connected in parallel in a module, the resulting capacity is 240 Ah. If 3 cells of 3.7 V each are additionally connected in series, the voltage increases to 11 V. This is then referred to as a 4p3s (quadruple parallel, triple serial) connection. The module therefore contains a total of 12 cells.

Packfertigung

Pack assembly

Das Batteriepack bezeichnet eine fertige Batterie bestehend aus mehreren Batteriemodulen. Die Unterteilung der Batterie in Module ermöglicht den Einsatz von Modulen als Baustein für verschiedene Fahrzeugtypen, da die Anzahl der Module variabel ist. Je mehr Module verbaut werden, umso höher ist später die Reichweite des Elektroautos.

Rechenbeispiel:  Aus 36 Zellmodulen (à 11 V und 240 Ah) kann durch serielle Verschaltung eine Batterie mit etwa 400 V und 240 Ah entstehen. Dies entspricht einem Bruttoenergieinhalt von 400 V x 240 Ah = 95,9 kWh.

The battery pack is a finished battery consisting of several battery modules. The subdivision of the battery into modules makes it possible to use modules as building blocks for different types of vehicles, as the number of modules is variable. The more modules are installed, the higher the range of the electric car into which they are built.

Sample calculation: 36 cell modules (11 V and 240 Ah each) can be connected in series to form a battery with about 400 V and 240 Ah. This corresponds to a gross energy content of 400V x 240 Ah = 95.9 kWh.

Batteriemanagementsystem

Battery management system

Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist das zentrale Steuergerät einer Batterie. Es berechnet aus einer Vielzahl von Sensordaten, Algorithmen und gespeicherten Tabellen jederzeit den aktuellen Ladezustand, die aktuell verfügbare Leistung sowie den Gesundheitsstatus (engl. State-of-Health) der Batterie und teilt diese Informationen dem Fahrzeug mit. Das System stellt außerdem sicher, dass die Batterie nie zu tief entladen und auch nicht überladen wird. Über ein angeschlossenes Thermomanagement sorgt das BMS dafür, das die Batteriezellen nicht zu heiß und im Winter auch nicht zu kalt werden.

The battery management system (BMS) is the central control unit of a battery. It calculates the current state of charge, the currently available power and the state of health of the battery from a variety of sensor data, algorithms and stored tables and communicates this information to the vehicle at all times. The system also ensures that the battery is never overcharged or undercharged. Via a connected thermal management system, the BMS ensures that the battery cells do not become too hot and in winter not too cold.

Sensoren

Sensors

Werden Batteriezellen seriell verschaltet, muss die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht werden. Hierbei ist es wichtig, dass alle Zellen die gleiche Spannung bzw. den gleichen Ladezustand haben. Passiert dies nicht, könnte es in einzelnen Zellen zu einer Überladung oder zu einer Tiefentladung kommen. Das schädigt die Batteriezellen und könnte zu einem Ausfall des kompletten Batteriestrangs oder sogar zu einem Brand führen.

Um das zu verhindern, befindet sich auf jedem Modul eine Zellüberwachungseinheit (engl. Cell Supervising Electronics, Cell Management Controller, Cell Supervising Circuit). Hierbei handelt es sich um eine Elektronik mit mehreren speziellen Mikrocontrollern (ASIC = Application Specific Integrated Circuit). Diese messen die Zellspannungen, ggf. auch die Temperatur und gleichen die Ladezustände aller Zellen an. Dies ist notwendig, da sich sonst einzelne Zellen schneller abnutzen und das Modul schneller unbrauchbar werden würde. Dabei werden Zellen mit höherer Spannung über einen kleinen Widerstand auf der Elektronik entladen, bis sie die gleiche Zellspannung wie die anderen Zellen haben.

If battery cells are connected in series, the voltage of each individual cell must be monitored. Here, it is important that all cells have the same voltage or the same state of charge. If this does not happen, overcharging or deep discharge could occur in individual cells. This damages the battery cells and could lead to a failure of the entire battery string or even to a fire.

To prevent this, each module has a cell monitoring unit (cell supervising electronics, cell management controller, cell supervising circuit). This is an electronic system with several special microcontrollers (ASIC = Application Specific Integrated Circuit). These measure the cell voltages and, if necessary, also the temperature and adjust the charge states of all cells. This is necessary because otherwise, individual cells would wear out faster and the module would become unusable more quickly. Cells with a higher voltage are discharged via a small resistor on the electronics until they have the same cell voltage as the other cells.

Nachhaltigkeit

Sustainability

Welche Faktoren sind für den Aufbau einer nachhaltigen Batteriezellfertigung wichtig? Welche Rolle spielen Recycling und Wiederverwendung? Welchen Beitrag leisten Regulierung und Standardisierung?  Hier finden Sie einige Antworten.

What factors are important for setting up sustainable battery cell production? What role do recycling and reuse play? What contribution do regulation and standardisation make? You will find some answers here.

Nachhaltigkeitsfaktoren

Sustainability factors

Klimaschutz

Climate Action

Recycling

Recycling

Wiederverwendung

Second Use

Regulierung und Standardisierung

Regulation and Standardisation

Eine nachhaltig gestaltete Batterie-Wertschöpfungskette trägt zur Erreichung der Klimaziele und zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.


Um einen möglichst großen Beitrag dazu leisten zu können, müssen die Hersteller Batterien mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt produzieren. Materialien müssen zum Einsatz kommen, die unter Einhaltung sozialer und ökologischer Standards gewonnen und produziert, sowie am Ende des Lebenszyklus recycelt werden. Batterien müssen zudem langlebig, effizient und wiederverwertbar sein.


Beim Aufbau der deutschen und europäischen Batteriezellfertigung bietet sich die Chance, neue und wettbewerbsfähige Marktbedingungen zu schaffen. Diese sind nicht allein auf den Preis ausgerichtet, sondern auch auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Batterien.

A sustainable battery value chain contributes to achieving climate targets and reducing CO2 emissions.

 

In order to maximize the contribution, manufacturers must produce batteries with the least possible impact on the environment. Materials must be used that are extracted and produced in compliance with social and environmental standards, and recycled at the end of their life cycle. Batteries must also be durable, efficient and recyclable.

 

In establishing German and European battery cell production, there is an opportunity to create new and competitive market conditions. These are not solely focused on price, but also on climate protection, sustainability and the recyclability of batteries.

Kreislaufwirtschaft

Circular Economy

Wirtschaftlichkeit

Economic Efficiency

Soziale Belange

Social Considerations

Industriepolitik

Industrial Policy

Energieversorgung

Energy supply

Der weltweite Bedarf an Batteriezellen ist in den letzten Jahren stark angestiegen und wird sich bis zum Ende dieses Jahrzehnts voraussichtlich mehr als verzehnfachen. Für eine nachhaltige sowie auch CO2-reduzierende Fertigung von Batterien müssen direkte sowie indirekte Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette so gering wie möglich gehalten werden. Besonders wichtig ist dabei der Umgang mit Rohstoffvorkommen und der Ressource Wasser direkt, aber auch indirekt bei Rohstoffgewinnungs- und Produktionsprozessen.

The global demand for battery cells has risen sharply in recent years and it is expected to increase more than tenfold by the end of this decade. For a sustainable and CO2-reducing production of batteries, direct and indirect environmental impacts along the entire value chain must be kept as low as possible. Dealing with raw material deposits and water as a resource is particularly important, both directly and indirectly in raw material extraction and production processes.

Umweltauswirkungen Rohstoffgewinnung

Der Einsatz kritischer Rohstoffe kann oftmals durch den Abbau von Rohstoffen aus anderen Quellen, durch die Verwendung anderer Verfahren oder durch Ersetzen von Rohstoffen wie Kobalt sowie durch Recycling reduziert werden. Neben der Emission klimaschädlicher Gase haben auch Aspekte wie Energieeffizienz und die Herkunft des Strombezugs für Produktionsprozesse einen entscheidenden Einfluss auf die Umweltauswirkungen. Zur Bilanz der Treibhausgasemissionen tragen u. a. auch Prozessemissionen bei, die z. B. während der Minenarbeit entstehen. Eine weitere Reduktionsmöglichkeit besteht darin, Prozessgase zu binden oder abzufangen und diese nicht in die Umwelt entweichen zu lassen.

Der Einsatz kritischer Rohstoffe kann oftmals durch den Abbau von Rohstoffen aus anderen Quellen, durch die Verwendung anderer Verfahren oder durch Ersetzen von Rohstoffen wie Kobalt sowie durch Recycling reduziert werden. Neben der Emission klimaschädlicher Gase haben auch Aspekte wie Energieeffizienz und die Herkunft des Strombezugs für Produktionsprozesse einen entscheidenden Einfluss auf die Umweltauswirkungen. Zur Bilanz der Treibhausgasemissionen tragen u. a. auch Prozessemissionen bei, die z. B. während der Minenarbeit entstehen. Eine weitere Reduktionsmöglichkeit besteht darin, Prozessgase zu binden oder abzufangen und diese nicht in die Umwelt entweichen zu lassen.

Environmental Impact of Raw Material Extraction

The use of critical raw materials can often be reduced by using different raw material sources, by using other processes or by substituting raw materials such as cobalt and by recycling. In addition to the emission of gases that are harmful to the climate, aspects such as energy efficiency and the origin of the electricity purchased for production processes also have a decisive influence on the environmental impact. Process emissions, which e.g. occur mine work, contribute to the balance of CO2 emissions. Another option to reduce emissions is to bind or capture process gases and prevent them from escaping into the environment.

The use of critical raw materials can often be reduced by using different raw material sources, by using other processes or by substituting raw materials such as cobalt and by recycling. In addition to the emission of gases that are harmful to the climate, aspects such as energy efficiency and the origin of the electricity purchased for production processes also have a decisive influence on the environmental impact. Process emissions, which e.g. occur mine work, contribute to the balance of CO2 emissions. Another option to reduce emissions is to bind or capture process gases and prevent them from escaping into the environment.

Das Recycling, speziell das stoffliche Recycling, ist der letzte Schritt im Kreislauf der Batteriezelle und sollte – im optimalen Fall – bei Zellen angewendet werden die nicht mehr wiederverwendet werden können. Der Prozess des mechanischen (intermediate) Recyclings besteht im Grunde aus den folgenden Schritten: Sammlung und Testung (für Second Life), Zerlegung der Module, Schreddern der Batteriezellen, Rückgewinnung der Rohmaterialien und Aufreinigung der Materialien.

Recycling, especially material recycling, is the last step in the battery cell cycle and should, in the best case, be applied to cells that can no longer be reused. The process of mechanical (intermediate) recycling basically consists of the following steps: collecting and testing (for second life), dismantling the modules, shredding the battery cells, recuperating the raw materials and purifying the materials.

Aufreinigen

Purifying the materials

Sammeln

Collecting

Zerlegen

Dismantling

Schreddern

Shredding

Rückgewinnen

Recuperating

Konzepte zur Zweitnutzung von Traktionsbatterien befinden sich momentan in der Erprobung und könnten ab ca. 2030 relevant werden – wenn mit einem nennenswerten Rücklauf ausgedienter Fahrzeugbatterien zu rechnen ist. Heute ist noch nicht absehbar, welcher Anteil dieser gebrauchten Batterien sich noch als stationäre Speichersysteme oder in anderen Anwendungen nutzen lassen wird. Dennoch ist es wichtig bereits heute die Weichen dafür zu stellen.

Concepts for the secondary use of traction batteries are currently being tested and could become relevant from around 2030, when a significant return of spent vehicle batteries can be expected. Today it is not yet clear what proportion of these used batteries will be able to be used as stationary storage systems or in other applications. Nevertheless, it is important to already set the course for this today.

Fahrzeugbetrieb

Vehicle operation

Wiederaufbereitung

Reprocessing

Second-Life Anwendung

Second life application

Die Regulierung sowie die Normung und Standardisierung sind im Bereich der Batteriezellfertigung und des Aufbaus einer Batterie-Kreislaufwirtschaft hochrelevant und derzeit sehr aktiv. Es wird erwartet, dass im Sommer 2023 die EU-Batterieverordnung (BattVO) in Kraft tritt. Unter Berücksichtigung der Übergangsfristen wird die Batterieverordnung sofort in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gelten.


Zur technischen Ausgestaltung der BattVO und zur Erfüllung der Anforderungen werden europäische Normen und Standards benötigt und derzeit erarbeitet. So finden z. B. Standardisierungsarbeiten zum zukünftig benötigten Batteriepass u. a. bei der Global Battery Alliance statt. Mit dem Normungsauftrag M/579 wurde der Auftrag an die europäischen Normungsorganisationen (CEN und CENELEC) erteilt, bis zum 07.12.2025 neue europäische Normen und Normenprodukte in Bezug auf Leistungs-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien zu erstellen.

Regulation as well as standardisation are highly relevant in the field of battery cell manufacturing and the development of a battery circular economy and are currently very active. It is expected that the EU Battery Regulation (BattVO) will come into force in summer 2023. Taking into account the transition periods, the Battery Regulation will apply immediately in all member states of the European Union.


For the technical design of the BattVO and to meet the requirements, European norms and standards are needed and are currently being developed. For example, standardisation work on the battery passport that will be required in the future is taking place at the Global Battery Alliance, among others. With the standardisation mandate M/579, the brief was given to the European standardisation organisations (CEN and CENELEC) to create new European standards and standard products with regard to performance, safety and sustainability requirements for batteries by 7 December 2025.


Normung & Standardisierung

Normung und Standardisierung sind wichtige Grundlagen für den nachhaltigen Aufbau der Batteriezellfertigung in Europa ...

Normung und Standardisierung sind wichtige Grundlagen für den nachhaltigen Aufbau der Batteriezellfertigung in Europa und die notwendige Kreislaufwirtschaft. Besonders deutlich wird dies durch die BattVO, die bis Ende 2025 die Er- und Überarbeitung vieler europäischer Normen erfordert. Europäische und internationale Normen werden in den Gremien der nationalen Normungsorganisationen von externen Expert:innen aus verschiedenen interessierten Kreisen (z. B. Wirtschaft und Wissenschaft) erarbeitet. Die wichtigsten Gremien im Bereich der Batterien betreffen u. a. Rohstoffe (DIN-Normenausschuss Nichteisenmetalle), Batteriezellen und Batterien in verschiedenen nicht-automobilen Anwendungen (DKE/K371 Akkumulatoren) und Batterien in automobilen Anwendungen (DIN-Normenausschuss Automobil). Informationen zu Ansprechpersonen, aktuellen Normprojekten und Normentwürfen finden Sie bei den jeweiligen Gremien.

Batteriepass

Ein digitaler Produktpass bietet umfassende Informationen über den Lebenszyklus eines Produkts (Designs, verwendete Materialien, Umweltauswirkungen) und ...

Ein digitaler Produktpass bietet umfassende Informationen über den Lebenszyklus eines Produkts (Designs, verwendete Materialien, Umweltauswirkungen) und unterstützt somit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der digitale Batteriepass ist ein Produktpass speziell für Batterien und beinhaltet ihre Umweltauswirkungen, soziale und ethische Standards sowie technischen Eigenschaften. Durch die Bereitstellung umfassender Informationen über den Lebenszyklus der Batterie kann ein digitaler Batteriepass dazu beitragen, dass Batterien auf umweltverträgliche Weise hergestellt, verwendet und entsorgt werden. Die Europäische Union treibt die Entwicklung digitaler Batteriepässe durch mehrere Verordnungen voran. Gemäß der EU-Batterieverordnung muss ab dem 1. Januar 2026 jeder Industrie- und Traktionsbatterie mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh ein individueller digitaler Batteriepass zugewiesen werden.


Die Global Battery Alliance (GBA) ist eine internationale öffentlich-private Partnerschaft mit dem Ziel, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Batterieproduktion, -nutzung und -entsorgung zu fördern. Zunächst synchronisiert die GBA für den internationalen Mobilitätssektor Initiativen zur Entwicklung von digitalen Batteriepässen. Im Januar 2023 hat die GBA während des Weltwirtschaftsforums in Davos ein erstes Proof-of-Concept-Pilotprojekt vorgestellt.


Das CIRPASS-Projekt in der Europäischen Union konzentriert sich auf die Erprobung und Einführung eines standardbasierten digitalen Produktpasses (DPP), der mit den Anforderungen des Entwurfs der Ökodesign-Verordnung (ESPR) übereinstimmt. Der aktuelle Schwerpunkt des Projekts liegt in den Bereichen Elektronik, Batterien und Textilien. Ziel ist es, ein Sektor übergreifendes Produktdatenmodell und ein DPP-System zu entwickeln, die Vorteile der Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen und Roadmaps für die Einführung des DPP zu erstellen.


In Deutschland zielt das Batteriepass-Projekt darauf ab, rechtzeitig einen ganzheitlichen Leitfaden zu allen relevanten Aspekten des Batteriepasses zu entwickeln, wie er in der EU-Batterieverordnung und darüber hinaus vorgeschrieben ist, indem Nachhaltigkeitsziele und industrielle Machbarkeit gegeneinander abgewogen werden.


Norms & Standards

Standardisation is an important basis for the sustainable development of battery cell production in Europe ...

Standardisation is an important basis for the sustainable development of battery cell production in Europe and the necessary circular economy. This is particularly evident in the BattVO, which requires the creation and revision of many European standards by the end of 2025. European and international standards are developed in the committees of the national standards organisations by external experts from various interested parties (e. g. industry and science). The most important committees in the field of batteries concern, among others, raw materials (DIN Standards Committee Non-ferrous Metals), battery cells and batteries in various non-automotive applications (DKE/K371 Accumulators) and batteries in automotive applications (DIN Standards Committee Automotive). Information on contact persons, current standards projects and draft standards can be found at the respective committees.

Battery Passport

A digital product passport provides comprehensive information on the life cycle of a product (designs, materials used, environmental impacts) ...

A digital product passport provides comprehensive information on the life cycle of a product (designs, materials used, environmental impacts) and thus supports sustainability and circular economy. The digital battery passport is a product passport specifically for batteries and includes their environmental impact, social and ethical standards and technical characteristics. By providing comprehensive information on the life cycle of the battery, a digital battery passport can help ensure that batteries are produced, used and disposed of in an environmentally sound way. The European Union is driving the development of digital battery passports through several regulations. According to the EU Battery Regulation, an individual digital battery passport must be assigned to each industrial and traction battery with a capacity of more than 2 kWh from 1 January 2026.


The Global Battery Alliance (GBA) is an international public-private partnership with the aim of promoting sustainable and responsible battery production, use and disposal. Initially, the GBA is synchronising initiatives for the international mobility sector to develop digital battery passports. In January 2023, the GBA presented a first proof-of-concept pilot project during the World Economic Forum in Davos.


The CIRPASS project in the European Union focuses on the testing and deployment of a standards-based digital product passport (DPP) that is in line with the requirements of the draft Ecodesign Regulation (ESPR). The current focus of the project is on electronics, batteries and textiles. The aim is to develop a cross-sectoral product data model and DPP system, to demonstrate the benefits of the circular economy and to develop roadmaps for the introduction of the DPP.


In Germany, the Battery Pass project aims to develop a timely holistic guide to all relevant aspects of the Battery Passport, as required by the EU Battery Regulation and beyond, by balancing sustainability goals and industrial feasibility.


Nachhaltigkeitsfaktoren

Sustainability factors

Klimaschutz

Climate Action

Recycling

Recycling

Wiederverwendung

Second Use

Regulierung und Standardisierung

Regulation and Standardisation

Kreislaufwirtschaft

Circular Economy

Damit Batterien „made in Europe“ künftig innovativer und nachhaltiger im internationalen Vergleich sind ist es wichtig, die CO2-Bilanz von Batterien zu verbessern. Vor diesem Hintergrund müssen das Recycling und die Zweit- oder Wiederverwendung vorangebracht und Rohstoffe sparsamer eingesetzt werden, da eine Aufbereitung der Batterie deutlich weniger Energie und Rohstoffe verbraucht als die Neuproduktion.

 

Die EU-Kommission hat angekündigt, in naher Zukunft in der sogenannte EU-Batterieverordnung Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien festzulegen, die die Produktion und das Recycling betreffen. Dabei wird auch geprüft, inwiefern sich Bauteile und Werkstoffe für die verschiedenen Recyclingprozesse eignen. Das Augenmerk sollte hierbei auf der gesamten Wertschöpfungskette liegen – von der Mine bis zum Recycling, vor allem unter Einhaltung der Menschrechte bei den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.

 

Damit die Nutzung von Batterien in Europa zukünftig so nachhaltig wie möglich erfolgt, wird in den Batterie-IPCEIs auch das Thema Recycling intensiv behandelt, um eine umweltschonende Wiederverwendung der Rohstoffe in Europa und damit eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Neben den Herausforderungen der Etablierung eines neuen Industriezweigs bietet der aktuell erfolgende Aufbau eines europäischen Batterie-Ökosystems aber auch die Chance, die gesamte Wertschöpfung der Batterie von Beginn an zirkulär aufzustellen.

In order to make batteries "made in Europe" more innovative and sustainable in international comparison in the future, it is important to improve the CO2 balance of batteries. Against this background, recycling and second life or reuse must be promoted and raw materials used more sparingly, since processing the battery uses significantly less energy and raw materials than new production.

 

The EU Commission has announced that in the near future the so-called EU Battery Regulation will define sustainability requirements for batteries that affect production and recycling. It is also checked to what extent components and materials are suitable for the various recycling processes. Thereby, the focus should be on the entire value chain - from the mine to recycling, above all in compliance with human rights in the working conditions of employees.

 

To ensure that the use of batteries in Europe is as sustainable as possible in the future, the battery IPCEIs also deal intensively with the topic of recycling in order to enable environmentally friendly reuse of raw materials in Europe and thus a real circular economy. In addition to the challenges of establishing a new branch of industry, the current development of a European battery ecosystem also offers the opportunity to make the entire battery value chain circular from the start.

Wirtschaftlichkeit

Economic Efficiency

Eine Batteriezellfabrik benötigt derzeit etwa 40 bis 50 GWh Energie pro GWh Speicherkapazität der produzierten Batteriezellen. Durch Reduktion des Energiebedarfs verringern sich die Kosten der produzierten Batteriezellen für den Endverbraucher. Weiterhin können einerseits durch Erhöhung der Energiedichte (reduzierter Aktivmaterialbedarf pro kWh) und andererseits durch Prozessinnovationen in der Batteriezellfertigung (reduzierte Energiekosten) die derzeitigen Kosten pro E-Fahrzeug weiter reduziert werden.

 

Der steigende Bedarf an E-Fahrzeugen führt auch zu einem gesteigerten Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Lithium oder weiteren seltenen Metallen. Hier ist der Einfluss durch Recycling nicht zu vernachlässigen. Bezogen auf konkrete Rohstoffe sollen ab 2025 die Rückgewinnungsquoten für Kobalt, Nickel und Kupfer bei mind. 90 % und für Lithium bei mind. 35 % liegen. Durch eine hohe Recyclingquote kann es möglich werden, die Kosten für Batteriesysteme trotz steigender Rohstoffpreise weiter zu senken. Allerdings ist nicht vorherzusagen, wie sich das Verhältnis von Recyclingmengen und Rohstoffbedarf der Produktion entwickeln wird, da stetig Weiterentwicklungen der Zellchemie stattfinden.

A battery cell factory currently requires around 40 to 50 GWh of energy per GWh of storage capacity of the battery cells produced. By reducing the energy requirement, the costs of the battery cells produced are reduced for the end user. Furthermore, the current costs per electric vehicle can be further reduced on the one hand by increasing the energy density (reduced active material requirement per kWh) and on the other hand by process innovations in battery cell production (reduced energy costs).

 

The increasing demand for e-vehicles also leads to an increased demand for raw materials such as cobalt, nickel, lithium and other rare metals. The influence of recycling should not be neglected here. Based on specific raw materials, the recovery rates for cobalt, nickel and copper should be at least 90% and for lithium at least 35% from 2025. A high recycling rate can facilitate a further cost reduction for battery systems despite rising raw material prices. However, it cannot be predicted how the relationship between recycling quantities and raw material requirements for production will develop, as cell chemistry is constantly being further developed.

Soziale Belange

Social Considerations

Eine erfolgreiche europäische Batterie-Wertschöpfungskette treibt die notwendige Energie- und Verkehrswende weiter voran: Elektrofahrzeuge werden bis zum Ende des Jahrzehnts den Kern der Personenmobilität auf der Straße ausmachen und höchstwahrscheinlich auch für den Gütertransport eine maßgebliche Rolle spielen. Der Einsatz von Energiespeichersystemen macht immer mehr erneuerbare Energiequellen verfügbar und entlastet die Stromnetze bei fortschreitendem Ausbau der Erneuerbaren. Die Batteriezellfertigung trägt damit direkt und indirekt zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.

 

Der steigende Bedarf an Batterien führt zu einem steigenden Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Kupfer oder weiteren seltenen Metallen. Beim Abbau dieser Rohstoffe finden in Einzelfällen Menschenrechtsverletzungen statt. Dies betrifft insbesondere den Rohstoffabbau in Drittstaaten außerhalb der EU. Aber auch in Europa müssen soziale Belange beim Aufbau der neuen Batterieindustrie angemessen berücksichtigt werden. Dies wird zusätzlich durch das Lieferkettengesetz sowie durch die Entwicklung eines Batteriepasses unterstützt, welcher im Rahmen der EU-Batterieverordnung verpflichtend werden soll.

A successful European battery value chain continues to drive the necessary energy and transport transition: electric vehicles will be the core of passenger mobility on the road by the end of the decade and will most likely play a significant role in freight transport. The use of energy storage systems makes more and more renewable energy sources available and relieves the electricity grids as the expansion of renewables progresses. Battery cell production thus contributes directly and indirectly to the energy transition and climate protection.

 

The increasing demand for batteries leads to an increasing demand for raw materials such as cobalt, nickel, copper or other rare metals. In individual cases, human rights violations take place in the mining of these raw materials. This applies in particular to the mining of raw materials in third countries outside the EU. But also in Europe, social concerns must be adequately taken into account in the development of the new battery industry. This is additionally supported by the Supply Chain Act as well as by the development of a battery passport, which is to become mandatory within the framework of the EU Battery Regulation.

Industriepolitik

Industrial Policy

Nachhaltige Batterien sind ein wesentlicher Stützpfeiler des europäischen Green Deals. Der Anspruch, bis 2050 klimaneutral zu sein, erfordert technische Innovationen in der Batteriewertschöpfung, um neue Impulse in Europa sowie weltweit zu setzen.

 

Netzwerke wurden ins Leben gerufen, um die Akteure des europäischen Batterie-­Ökosystems miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden Kooperation und Wissensaustausch gestärkt. Sie tragen außerdem zum beschleunigten Aufbau einer intakten und nachhaltigen Batteriewertschöpfung bei. Strategische Forschungs­- und Entwicklungsmaßnahmen fördern die notwendigen Innovationen. Mit öffentlichen Förderprogrammen setzt die Politik Anreize zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Batterietechnologien „made in Europe“.

Sustainable batteries are an essential pillar of the European Green Deal. The ambition to reach emmisson neutrality by 2050 requires technical innovation in battery value creation to create new momentum in Europe as well as globally.

 

Networks have been established to connect the actors of the European battery ecosystem. In this way, cooperation and knowledge exchange are strengthened. They also contribute to accelerating the development of an intact and sustainable battery value chain. Strategic research and development measures promote the necessary innovations. Public funding programmes provide incentives for the development of innovative and sustainable battery technologies "made in Europe".

Energieversorgung

Energy supply

Die Produktion einer Batterie mit einer Gigawattstunde Energiegehalt benötigt derzeit etwa 40 bis 50 Gigawattstunden Energie. Dementsprechend ist die Wirtschaftlichkeit der Batterieproduktion abhängig von den Energiepreisen und damit vom Produktionsstandort.

Eine kluge Ausrichtung der Energieversorgung kann sowohl kostenseitig entlasten als auch Treibhausgasemissionen reduzieren. Effektive Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit sind die Optimierung und Weiterentwicklung einzelner Produktionsschritte zur Reduzierung des Gesamtenergiebedarfs sowie der Einsatz eines möglichst hohen Anteils an erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bereits bei der Standortwahl berücksichtigen Investoren die Versorgungsmöglichkeit mit erneuerbaren Energien.

The production of a battery with a gigawatt-hour energy content currently requires about 40 to 50 gigawatt-hours of energy. Accordingly, the economic viability of battery production depends on energy prices and thus on the production location.

A smart orientation of the energy supply can both relieve costs and reduce greenhouse gas emissions. Effective measures to reduce greenhouse gas emissions and increase sustainability are the optimisation and further development of individual production steps to reduce the overall energy demand as well as the use of the highest possible share of renewable energies along the entire value chain. Investors already take into account the possibility of supplying renewable energies when choosing a location.

Aufreinigen der Materialien

Purifying the materials

Als nächstes wird das zerkleinerte Material erneut klassiert. Der feinere Anteil besteht anschließend überwiegend aus dem kathodischen Beschichtungsmaterial. Aus diesem können in weiteren Prozessschritten die Rohstoffe Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel wieder zurückgewonnen werden. Das verbleibende Grobgut kann darauf hin durch eine weitere Sortierung in verkaufsfähige Kupfer- und Aluminiumkonzentrate getrennt werden.

Next, the shredded material is re-classified. The finer fraction then consists mainly of the cathodic coating material. From this, the raw materials lithium, cobalt, manganese and nickel can be recovered in further process steps. The remaining coarse material can then be separated into saleable copper and aluminium concentrates by further sorting.

Sammlung und Testung

Collecting and testing

Um den Rohstoffkreislauf der Batteriezellfertigung zu schließen werden im IPCEI neben der reinen mechanischen Aufbereitung Konzepte erarbeitet, wie ausgediente Batterien gesammelt und getestet werden können. Logistisch stellt das eine große Herausforderung dar genauso wie die Wiederverwendung der recycelten Materialen. Standardisierte Identifikationsnummern auf Batterien, intelligente Batteriemanagementsysteme, die dynamische Batteriedaten teilen, sowie Batteriesysteme, die bereits in ihrer Designphase Second-Life-Konzepte berücksichtigen, könnten in Zukunft die Zeit für Testung, Wertermittlung und Umrüstung deutlich reduzieren.

In order to close the raw material cycle of battery cell production, IPCEI is developing concepts for collecting and testing spent batteries in addition to purely mechanical processing. This is a great logistical challenge, as is the reuse of recycled materials. Standardised identification numbers on batteries, intelligent battery management systems that share dynamic battery data, and battery systems that already take into account second-life concepts in their design phase could in future significantly reduce the time needed for testing, valuation and conversion.

Zerlegung der Module

Dismantling the modules

Vor dem eigentlichen mechanischen Recycling muss der Batteriepack, der aus bis zu 100 Einzelzellen bestehen kann, auseinandergenommen und in seine einzelnen Zellen zerlegt werden. Meistens erfolgt dieser Schritt händisch und kann je nach Art, Zusammensetzung und Verbindung des Batteriepacks sehr zeitaufwendig und somit kostenintensiv sein. Da es auf dem Markt viele unterschiedliche Arten von Batteriezellen gibt, ist es sehr schwierig, diesen Prozess zu automatisieren. Einheitliche Standards und das Design von recyclingfreundlichen Packs könnten dazu beitragen, diesen Prozessschritt zu vereinfachen. Mindeststandards für ein recyclingfreundliches Produkt werden regelmäßig diskutiert, stoßen aber oft auf Widerstände, da solche Standards die Entwicklungsingenieure in ihrer Freiheit einschränken würden. Die Batteriehersteller sind gesetzlich verpflichtet ihre Batterien wieder zurück zu nehmen und haben deshalb oft ein Eigeninteresse an einem Produktdesign für ein kostengünstiges Recycling.

Before the actual mechanical recycling, the battery pack, which can consist of up to 100 individual cells, must be taken apart and broken down into its individual cells. This step is usually done by hand and, depending on the type, composition and connection of the battery pack, can be very time-consuming and therefore costly. As there are many different types of battery cells on the market, it is very difficult to automate this process. Uniform standards and the design of packs that are easy to recycle could help to simplify this process step. Minimum standards for a recycling-friendly product are regularly discussed, but often meet with resistance, as such standards would restrict the freedom of development engineers. Battery manufacturers are obliged by law to take back their batteries and therefore often have a vested interest in product design for cost-effective recycling.

Schreddern der Batteriezellen

Shredding the battery cells

Wenn die Batteriezellen demontiert und vollständig entladen sind, werden sie in einem sogenannten Granulator zerkleinert. Ein Granultator ist eine Werkzeugmaschine, die die Batteriezellen bei geringem spezifischem mechanischem Energiebedarf (unter zehn Kilowattstunden pro Tonne) und idealerweise unter Luftausschluss zerstückelt. Bei diesem Schritt werden die gewickelten Folienverbunde geöffnet und Teile der Elektrodenbeschichtung von den Metallfolien entfernt. Neben den festen Stoffen werden bei der Zerkleinerung auch die leicht flüchtigen Bestandteile des Elektrolyten freigesetzt. Die flüchtigen Bestandteile müssen aus dem Prozessraum entfernt und einer Gasreinigung zugeführt werden.

When the battery cells have been dismantled and completely discharged, they are crushed in a so-called granulator. A granulator is a machine tool that shreds the battery cells at a low specific mechanical energy requirement (less than ten kilowatt hours per tonne) and ideally under exclusion of air. In this step, the wound foil laminates are opened and parts of the electrode coating are removed from the metal foils. In addition to the solids, the volatile components of the electrolyte are also released during shredding. The volatile components  must be removed from the process area and fed into a gas cleaning system.

Rückgewinnung Rohmaterialien

Recuperating raw materials

Nach dem Zerkleinerungsprozess werden die festen Komponenten gesiebt und klassiert. Es verbleibt eine Schwarzmasse, die überwiegend aus den Beschichtungsmaterialien der Elektrodenfolien und geringen Anteilen an Aluminium, Kupfer und Polyethylen besteht. Zurück bleibt ebenfalls das sogenannte Grobgut – ein Metall-Kunststoff-Mix, der sich hauptsächlich aus den restbeschichteten Elektrodenfolien, den Separatorfolien und den Gehäusekomponenten zusammensetzt. In einem sogenannten Sichter, eine Vorrichtung zur Klassierung von Feststoffen, wird der Metall-Kunststoff-Mix anhand der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten der Partikel in zwei Stufen in die Fraktionen Kunststoffkonzentrat, Elektrodenfoliengemisch und Gehäusematerial getrennt.

After the shredding process, the solid components are screened and classified. A black mass remains which consists mainly of the coating materials of the electrode foils and small amounts of aluminium, copper and polyethylene. Also left behind is the so-called coarse material - a metal-plastic mix, which mainly consists of the electrode foils with the remaining coating, the separator foils and the housing components. In a so-called separator, a device for classifying solids, the metal-plastic mix is separated into the fractions plastic concentrate, electrode foil mixture and housing material in two stages on the basis of the different sinking speeds of the particles.

Fahrzeugbetrieb

Vehicle operation

Batterieelektrische Fahrzeuge haben hohe Anforderungen an die Leistungs- und Energiedichte der Batterien. Gealterte Batterien, die ca. sieben bis zehn Jahre im Einsatz waren, werden diesen nicht mehr gerecht. Durch die Weiterverwendung (Second Life) in sekundären Speicheranwendungen können gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien ein zweites Leben erhalten und dadurch ihre Lebensdauer erhöhen. Dies bietet Möglichkeiten, zusätzliche Erlöse zu generieren und verbessert gleichzeitig die Ökobilanz der Batterien, da diese insgesamt deutlich länger genutzt werden können (Kaskadennutzung).

Battery electric vehicles have high demands on the power and energy density of the batteries. Aged batteries, which have been in use for about seven to ten years, no longer meet these requirements. By re-using them (second life) in secondary storage applications, used lithium-ion batteries can be given a second life, thus lengthening their service life. This offers opportunities to generate additional revenues and at the same time improves the ecological balance of the batteries, as they can be used for much longer (cascade use).

Wiederaufbereitung

Reprocessing

Die Wiederaufbereitung von Batteriezellen ist ein wesentlicher Kernpunkt der Wiederverwendung/Second-Life-Anwendungen. Derzeit gibt es noch keine geltenden Richtlinien zur Sammlung von Batteriezellen für Second-Life-Anwendungen. Die Europäische Batterierichtlinie sowie das deutsche Batteriegesetz regeln die Rücknahmepflicht der Hersteller für den Zweck der stofflichen Verwertung. Zudem ist die Rückläuferzahl derzeit noch sehr niedrig und das oftmals komplexe und vertrauliche Design der Batteriepacks in Elektroautos ist ein weiterer zu überwindender Aspekt. Derzeit gibt es – auch aufgrund der vorherrschenden Marktsituation, in der Batterien „wettbewerbsdifferenzierend“ sind – für jedes E-Auto ein eigenes Batteriepack sowie ein eigenes (meist nicht auslesbares) Batteriemanagementsystem. Dadurch ist es für Recycler schwierig, defekte Zellen (innerhalb des Packs) zu identifizieren und ggfs. auszutauschen. Dadurch sind Charakterisierungstests derzeit noch sehr teuer und langwierig – oft müssen die Packs sogar manuell zerlegt werden. Dem kann in Zukunft durch Standardisierung begegnet werden

The reprocessing of battery cells is an essential core aspect of reuse/second life applications. Currently there are no existing guidelines for the collection of battery cells for second life applications. The European Battery Directive and the German Battery Act regulate the manufacturers' obligation to take back batteries for the purpose of recycling. In addition, the number of returns is currently still very low and the often complex and confidential design of battery packs in electric cars is another aspect to be overcome. Due among other reasons to the prevailing market situation in which batteries are "competitive differentiators", at present there is a separate battery pack design for each electric car as well as a separate (and mostly non-readable) battery management system. This makes it difficult for recyclers to identify defective cells (within the pack) and replace them if necessary. This makes characterisation tests currently very expensive and lengthy; often the packs even have to be disassembled manually. This can be countered in the future by standardisation.

Second-Life-Anwendung

Second-life applications

Bei der Wiederverwendung werden bereits benutzte Batterien/Akkus, beispielsweise aus Automobilanwendungen in anderen sekundären Anwendungen erneut genutzt. Ein Beispiel ist die Zweitverwendung von Autobatterien als stationärer Speicher. Um dieses Modell wirtschaftlich tragfähig zu gestalten, müssten Second-Life-Batterien zu entsprechend niedrigen Kosten und mit noch ausreichender Restperformance vorhanden und neu integrierbar sein. Fragen der Standardisierung (Wer sammelt diese Zellen? Wie können sie sicher gelagert, transportiert und charakterisiert werden?) und Gewährleistung (zum Beispiel durch entsprechende Betreiber- und Besitzermodelle) müssen in einem wirtschaftlichen Geschäftsmodell berücksichtigt werden. Ob sich dies umsetzen lässt wird heute noch kontrovers diskutiert und erfordert weitere technoökonomische Forschung.

Reuse means that batteries/rechargeable batteries that have already been used, for example in automotive applications, are reused in other secondary applications. One example is the secondary use of car batteries as stationary storage. In order to make this model economically viable, second life batteries would have to be available and re-integratable at correspondingly low cost and with still sufficient residual performance. Questions of standardisation (Who collects these cells? How can they be stored, transported and characterised safely?) and warranty (through measures such as appropriate operator and owner models) must be taken into account in an economic business model. Whether this can be implemented is still a controversial issue today and requires further techno-economic research.

Initiative Batteriezellfertigung

Initiative Battery Cell Production

Europäisches Ökosystem Batteriezellfertigung
European battery cell production ecosystem

IPCEI-Projekte
IPCEI Projects
Rohstoffe & moderne Werkstoffe
Raw & Advanced Materials
IPCEI on Batteries
IPCEI on Batteries
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
Zellen & Module
Cells & Modules
IPCEI on Batteries
IPCEI on Batteries
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
Batteriesysteme
Battery Systems
IPCEI on Batteries
IPCEI on Batteries
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
Wiederverwendung, Recycling & Aufbereitung
Repurposing, recycling & refining
IPCEI on Batteries
IPCEI on Batteries
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI European Battery Innovation (EuBatIn)
IPCEI Mitgliedstaaten
IPCEI Member States
Prayon SA
TRANSLATION MISSING (EN : name - )
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact
TRANSLATION MISSING (EN : companyDescription - )
TRANSLATION MISSING (EN : projectDescription - )
TRANSLATION MISSING (EN : contact - )
Prayon SA
TRANSLATION MISSING (EN : name - )
144 rue Joseph Wauters
TRANSLATION MISSING (EN : street - )
4480
TRANSLATION MISSING (EN : zipCode - )
Engis
TRANSLATION MISSING (EN : city - )
Belgien
TRANSLATION MISSING (EN : country - )
ElringKlinger AG
ElringKlinger AG
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

ElringKlinger ist ein bedeutender Tier-1-Zulieferer für die Automobilindustrie und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeitende an 45 Standorten weltweit. Das Unternehmen entwickelt seit Anfang 2000 Produkte im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien. Aufgrund seiner Erfahrung in der Produktion von Komponenten für die Automobilindustrie liegt der Schwerpunkt auf dem Design für eine kostengünstige Massenproduktion. Die Kernkompetenzen des Unternehmens (u. a. Blechumformung, Spritzguss, Werkzeugbau, Fügen, Beschichtung und Montage) führen dazu, dass die Gehäuse von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eine bedeutende Wertschöpfungsmöglichkeit darstellen. Bei den Zellgehäusekomponenten verfügt ElringKlinger über Know-how bei Dichtungen, Zellendeckeldesign und -fertigung sowie über Erfahrung bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen für die Montage von Batteriemodulen und -systemen.

ElringKlinger is a major Tier 1 supplier for the automotive industry, with around 10,000 employees in 45 locations across the world. The company has been developing lithium-ion battery related products since early 2000 and its background in production of components for the automotive industry means there is a strong focus on design for cost-effective mass production. The company’s core competencies (which include sheet metal forming, injection moulding, tooling, joining, coating, and assembly) lead to lithium-ion battery (LIB) cell housings being a significant value-adding opportunity. In terms of the cell housing components, ElringKlinger has expertise in sealings, cell lid design and manufacturing, as well as experience in the use of lithium-ion cells for the assembly of battery modules and systems.

ElringKlinger wird durch die Entwicklung und Industrialisierung eines innovativen Zellgehäusedesigns zu einer wettbewerbsfähigen, europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen. Das neue Design reduziert die Anzahl und Komplexität der Komponenten in den Zellgehäusen und den Verbrauch von energieintensiven Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer. Damit leistet ElringKlinger einen nachhaltigen Beitrag zur klimaneutralen, europäischen Batteriezellenproduktion.

ElringKlinger will contribute to a competitive, European battery value chain by developing and industrializing an innovative cell housing design. The new design will reduce the number and complexity of components in the cell housings and the consumption of energy-intensive raw materials such as aluminum and copper. ElringKlinger will thus be making a sustainable contribution to climate-neutral, European battery cell production.

Yannick Motcheu
Yannick Motcheu
ElringKlinger AG
ElringKlinger AG
Max-Eyth-Straße 2
Max-Eyth-Straße 2
72581
72581
Dettingen/Erms
Dettingen/Erms
Deutschland
Germany
weitere Informationen
more information
BASF SE
BASF SE
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

BASF schafft Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Mehr als 110.000 Mitarbeitende der BASF-Gruppe arbeiten am Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt. Unser Portfolio gliedert sich in sechs Segmente mit elf Unternehmensbereichen. Der BASF-Unternehmensbereich Catalysts verantwortet neben den Batteriematerialen auch unser weltweit führendes Portfolio von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Die BASF-Technologieplattform Process Research & Chemical Engineering entwickelt neue Technologien und Prozesse nicht nur für die Batterieforschung, sondern für die ganze Breite chemischer Prozesse.

 

Bildnachweise:

Logo © BASF SE

BASF creates chemistry for a sustainable future. More than 110,000 employees in the BASF Group work on contributing to the success of our customers in nearly all sectors and almost every country in the world. Our portfolio is divided into six segments with eleven divisions. In addition to battery materials, BASF's Catalysts division is also responsible for our world-leading portfolio of environmental and process catalysts. BASF’s technology platform Process Research & Chemical Engineering develops new technologies and processes not only for battery research, but also for the very wide range of chemical processes.

 

Image credits:

Logo © BASF SE

Die Elektromobilität in Europa erfordert eine lokal integrierte, kosteneffiziente Batteriewertschöpfungskette, die leistungsstarke und nachhaltige Batterien liefern kann. Die neue Anlage der BASF zur Herstellung von Kathodenaktivmaterialien (CAM) in Schwarzheide, Deutschland, wird derzeit schrittweise in Betrieb genommen. Dort werden Kathodenaktivmaterialien der neuesten und nächsten Generation nach innovativen Produktionsverfahren hergestellt. Das Projekt umfasst auch intensive Forschungsaktivitäten für spezifische Produkteigenschaften und eine effiziente Recyclingtechnologie. Darüber hinaus arbeitet die BASF an der Integration einer Produktionsstätte für Vorprodukte (PCAM) in Harjavalta, Finnland.

E-mobility in Europe requires a locally integrated, cost-effective battery value chain that can deliver high-performance and sustainable batteries. BASF’snew plant for the production of cathode active materials (CAM) in Schwarzheide, Germany is currently gradually being commissioned. It produces cathode active materials of the latest and next generation according to innovative production processes. The project also includes intensive research activities for specific product properties and efficient recycling technology. Moreover, BASF is working on the integration of a precursor (PCAM) production site in Harjavalta, Finland. 

Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
InoBat Auto j.s.a.
InoBat Auto j.s.a.
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Microbattery GmbH
VARTA Microbattery GmbH
Sarah Müller
Sarah Müller
BASF SE
BASF SE
29200
29200
Harjavalta
Harjavalta
Finnland
Finland
BMW AG
BMW AG
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2022 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von fast 2,4 Mio. Automobilen und über 202.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2022 belief sich auf 23,5 Mrd. €, der Umsatz auf 142,6 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2022 beschäftigte das Unternehmen weltweit 149.475 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte. 


 

Bildnachweise:

Logo © BMW Group

With its four brands BMW, MINI, Rolls-Royce and BMW Motorrad, the BMW Group is the world’s leading premium manufacturer of automobiles and motorcycles and also provides premium financial and mobility services. The BMW Group production network comprises over 30 production sites worldwide; the company has a global sales network in more than 140 countries.

In 2022, the BMW Group sold nearly 2.4 million passenger vehicles and more than 202,000 motorcycles worldwide. The profit before tax in the financial year 2022 was € 23.5 billion on revenues amounting to € 142.6 billion. As of 31 December 2022, the BMW Group had a workforce of 149,475 employees.

The success of the BMW Group has always been based on long-term thinking and responsible action. The company set the course for the future at an early stage and consistently makes sustainability and efficient resource management central to its strategic direction, from the supply chain through production to the end of the use phase of all products.


 

Image credits:

Logo © BMW Group

Ziel des BMW-Vorhabens im Rahmen des ‚IPCEI on Batteries‘ ist das Design (inkl. Definition der Zellchemie), Entwicklung, Prototypisierung und Test einer neuen hochinnovativen Generation von Lithium Ionen Zellen. Dazu werden verschiedene Musterphasen von Prototypen-Zellen gebaut, getestet und analysiert. Die finale Zielzelle wird dann auf einer Pilotlinie erstellt und im Rahmen der Proof of Concept Überprüfung ‘vollumfänglich‘ validiert als Basis für eine Industrialisierung durch einen europäischen Zellhersteller. Ein weiterer signifikanter Projekt-Teil ist das Design eines innovativen Moduls und Batteriesystems zur substanziellen Reduktion der Produktionszeiten, Kostenreduktion, Erhöhung der Energiedichte aber insbesondere einer signifikant verbesserten Recyclingfähigkeit als Basis einer Rückführung der Materialien in den Produktionsprozess.



 

BMW’s project targets within the framework of „IPCEI on Batteries“ are design (including definition of cell chemistry), development, prototype production and testing of a highly innovative generation of Lithium ion battery cells. Therefore, several battery cells sample prototypes are built, tested and analyzed. The final target cell will be manufactured on the newly set-up battery cell pilot plant and as proof of concept fully validated as basis for subsequent industrialization by a European cell supplier.

Another significant part of the project is the design of an improved and innovative module and battery pack targeting substantial reduction of production time, cost reduction, increase of energy density (on module and pack level), but in particular leading to a significantly improved recycling ability as a base of recirculation of materials into production process.


 

Miba eMobility GmbH
Miba eMobility GmbH
Northvolt
Northvolt
SYENSQO
SYENSQO
Dr. Peter Lamp, Eva Pöhlmann, Bernd Wächtershäuser (CMCC – Pilotanlage Parsdorf)
Dr. Peter Lamp, Eva Pöhlmann, Bernd Wächtershäuser (CMCC – Pilotanlage Parsdorf)
BMW AG
BMW AG
Petuelring 130
Petuelring 130
80809
80809
München
München
Deutschland
Germany
weitere Informationen
more information
Belgien
Belgium
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Belgien hat das bestehende Ökosystem Batterie mit seinen verschiedenen Herstellern moderner Materialien, mehreren Akteuren in den Bereichen Zellherstellung und -montage und Aktivitäten im Bereich des Batterienrecyclings sowie einem starken Netzwerk von RTOs kartiert. Um dieses Ökosystem zu stärken, ist es wichtig, durch die Förderung neuartiger Forschung und FID-Aktivitäten im gesamten Ökosystem die Führung zu übernehmen. Die Schaffung eines europäischen Ökosystems durch das IPCEI wird die notwendige Zusammenarbeit über die gesamte europäische Wertschöpfungskette weiter verbessern. Verschiedene belgische Unternehmen aus dieser Wertschöpfungskette nehmen am IPCEI on Batteries und EuBatIn teil. Durch ihre Spill-over-Effekte werden die Ergebnisse dieses IPCEI auch den zahlreichen KMU zugute kommen, die in Belgien in der Wertschöpfungskette Batterie tätig sind. Um das volle Potenzial der von den teilnehmenden Unternehmen innerhalb des IPCEI erwarteten neuartigen F&E und FID entwickeln zu können, wird das belgische Ökosystem Batterie in diesem europäischen Rahmen weiter gestärkt.

Belgium has mapped the existing battery ecosystem with its different producers of advanced materials, several players in the cell manufacturing & assembly sectors and activities in the area of battery recycling as well as a strong network of RTOs. In order to strengthen this ecosystem, it is important to take the lead by promoting novel research and FID activities over the total ecosystem. The creation of a European ecosystem through the IPCEI will further enhance the necessary collaboration over the entire European value chain. Various Belgian companies from this value chain are participating in the IPCEI on Batteries and EuBatIn. Through their spill-over effects, the results of this IPCEI will also benefit the many SMEs which are active in the battery value chain in Belgium. In order to be able to develop the full potential of the novel R&D and FID anticipated by the participating companies within the IPCEI, the Belgian battery ecosystem will be further strengthened within this European framework.

 

Eine Übersicht der belgischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Belgian projects can be found under "partners"

Hydrometal
Hydrometal
Nanocyl
Nanocyl
SYENSQO
SYENSQO
Belgien
Belgium
Brüssel
Brussels
Skeleton Technologies GmbH
Skeleton Technologies GmbH
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Skeleton Technologies ist Europas führender Hersteller von Superkondensatoren. Das innovative Unternehmen wurde 2009 in Estland gegründet und ist seit 2013 auch in Deutschland aktiv. Seit 2018 produziert die Skeleton Technologies GmbH in ihrem Werk in Sachsen Superkondensatoren für den globalen Markt. Superkondensatoren sind Hochleistungs-Energiespeicher, die in Bruchteilen von Sekunden geladen und entladen werden können und über 1.000.000 Lade-Entlade-Zyklen standhalten. Skeleton Technologies hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiedichte von Superkondensatoren zu verdoppeln, indem es seine patentierte "Curved Graphene"-Technologie einsetzt.


Bildnachweise:

Logo © Skeleton Technologies GmbH

Skeleton Technologies is Europe’s leading producer of supercapacitors. The innovative company was founded 2009 in Estonia and is active in Germany since 2013. Since 2018, Skeleton Technologies GmbH produces supercapacitors for the global market in our plant in Saxony. Supercapacitors are high power energy storage devices which can be charged and discharged in fractions of seconds and withstand over 1,000,000 charge-discharge cycles. Skeleton Technologies aims at doubling the energy density of Supercapacitors, using its’ patented ”Curved Graphene“ technology.


Image credits:

Logo © Skeleton Technologies GmbH

Eine nachhaltige europäische Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterien erfordert die Entwicklung von hybriden Energiespeichern, die die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien (hohe Energiedichte) mit denen von Superkondensatoren (hohe Leistungsdichte, lange Lebensdauer) kombinieren. Um die Kosten für diese Systeme zu senken, müssen die Kosten für Superkondensatoren sinken, was eine deutlich stärkere Automatisierung der Superkondensatorproduktion erfordert. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Industrie 4.0-Lösungen für die Superkondensatorproduktion eingeführt, um die Kosten erheblich zu senken.

A sustainable European value chain for Lithium Ion batteries requires the development of hybrid energy storage devices which combine the advantages of Lithium Ion Batteries (high energy density) with those of supercapacitors (high power density, long lifetime). In order to decrease costs for these systems, the costs for supercapacitors need to decrease, which requires significantly more automation in supercapacitor production. The project at hand will introduce industry 4.0 solutions to supercapacitor production in order to reduce costs significantly.




Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
Fondazione Bruno Kessler
Fondazione Bruno Kessler
Rosendahl Nextrom GmbH
Rosendahl Nextrom GmbH
Sunlight Group Energy Storage Systems
Sunlight Group Energy Storage Systems
Patricia Godel
Patricia Godel
Skeleton Technologies GmbH
Skeleton Technologies GmbH
Schücostraße 8
Schücostraße 8
01900
01900
Großröhrsdorf
Großröhrsdorf
Deutschland
Germany
Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die Cellforce Group GmbH wurde im Jahr 2021 gegründet. Das vorrangige Ziel des Unternehmens ist, Batteriezellproduktionskapazitäten für Hochleistungszellen für automobile Anwendungen in Europa aufzubauen. Damit soll die Versorgungslücke im Bereich der automobilen Anwendungen und die Wissenslücke zwischen F&E und Serienproduktion verringert werden.

 

Bildnachweise:

Logo © Cellforce Group GmbH

 

Cellforce Group GmbH is a company founded in 2021 whose primary goal is to establish battery cell production capacities for high-performance cells for automotive applications in Europe. This is intended to reduce the supply gap in the field of automotive applications and the knowledge gap between R&D and series production.

 

Image credits:

Logo © Cellforce Group GmbH

 

Das Projekt der Cellforce-Gruppe zielt darauf ab, eine Hochleistungsbatteriezelle zu entwickeln, die das beste Anoden- und Kathodenmaterial für die zukünftige Batteriezelle kombiniert. Diese Zellen werden den Bedarf an hohen Energiedichten mit den Anforderungen an eine schnelle Aufladung kombinieren. Darüber hinaus wird eine hochwertige Produktionslinie für diese Zellen eingerichtet, die als Blaupause für spätere Hochlaufphasen dienen soll. Im Rahmen des Projekts werden Anlagen von Weltrang und modernste Technologien eingesetzt, um ein weltweit wettbewerbsfähiges Zellprodukt herzustellen.

The Cellforce Group project aims to develop a high-performance battery cell that combines the best-in-class anode material and cathode material for the future battery cell. These cells will be able to combine the need for high energy densities with the requirement for fast charging. In addition, a high-quality production line for these cells will be set up as a blueprint for later ramp-up phases. The project uses world-class equipment and state-of-the-art technology to provide a cell product that is competitive on a global scale.

BASF SE
BASF SE
ElringKlinger AG
ElringKlinger AG
Manz AG
Manz AG
Skeleton Technologies GmbH
Skeleton Technologies GmbH
SYENSQO
SYENSQO
Sunlight Group Energy Storage Systems
Sunlight Group Energy Storage Systems
Dr. Markus Gräf – COO
Torge Thönnessen
Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
Jopestr. 14
Jopestr. 14
72072
72072
Tübingen
Tübingen
Deutschland
Germany
weitere Informationen
more information
BASF SE
BASF SE
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

BASF schafft Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Mehr als 110.000 Mitarbeitende der BASF-Gruppe arbeiten am Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt. Unser Portfolio gliedert sich in sechs Segmente mit elf Unternehmensbereichen. Der BASF-Unternehmensbereich Catalysts verantwortet neben den Batteriematerialen auch unser weltweit führendes Portfolio von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Die BASF-Technologieplattform Process Research & Chemical Engineering entwickelt neue Technologien und Prozesse nicht nur für die Batterieforschung, sondern für die ganze Breite chemischer Prozesse.

 

Bildnachweise:

Logo © BASF SE

BASF creates chemistry for a sustainable future. More than 110,000 employees in the BASF Group work on contributing to the success of our customers in nearly all sectors and almost every country in the world. Our portfolio is divided into six segments with eleven divisions. In addition to battery materials, BASF's Catalysts division is also responsible for our world-leading portfolio of environmental and process catalysts. BASF’s technology platform Process Research & Chemical Engineering develops new technologies and processes not only for battery research, but also for the very wide range of chemical processes.

 

Image credits:

Logo © BASF SE

Die Elektromobilität in Europa erfordert eine lokal integrierte, kosteneffiziente Batteriewertschöpfungskette, die leistungsstarke und nachhaltige Batterien liefern kann. Die neue Anlage der BASF zur Herstellung von Kathodenaktivmaterialien (CAM) in Schwarzheide, Deutschland, wird derzeit schrittweise in Betrieb genommen. Dort werden Kathodenaktivmaterialien der neuesten und nächsten Generation nach innovativen Produktionsverfahren hergestellt. Das Projekt umfasst auch intensive Forschungsaktivitäten für spezifische Produkteigenschaften und eine effiziente Recyclingtechnologie. Darüber hinaus arbeitet die BASF an der Integration einer Produktionsstätte für Vorprodukte (PCAM) in Harjavalta, Finnland.

E-mobility in Europe requires a locally integrated, cost-effective battery value chain that can deliver high-performance and sustainable batteries. BASF’snew plant for the production of cathode active materials (CAM) in Schwarzheide, Germany is currently gradually being commissioned. It produces cathode active materials of the latest and next generation according to innovative production processes. The project also includes intensive research activities for specific product properties and efficient recycling technology. Moreover, BASF is working on the integration of a precursor (PCAM) production site in Harjavalta, Finland. 

Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
InoBat Auto j.s.a.
InoBat Auto j.s.a.
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Microbattery GmbH
VARTA Microbattery GmbH
Sarah Müller
Sarah Müller
BASF SE
BASF SE
Carl-Bosch-Straße 38
Carl-Bosch-Straße 38
67056
67056
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen on the Rhine
Deutschland
Germany
BASF Schwarzheide
BASF Schwarzheide
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

BASF schafft Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Mehr als 110.000 Mitarbeitende der BASF-Gruppe arbeiten am Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt. Unser Portfolio gliedert sich in sechs Segmente mit elf Unternehmensbereichen. Der BASF-Unternehmensbereich Catalysts verantwortet neben den Batteriematerialen auch unser weltweit führendes Portfolio von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Die BASF-Technologieplattform Process Research & Chemical Engineering entwickelt neue Technologien und Prozesse nicht nur für die Batterieforschung, sondern für die ganze Breite chemischer Prozesse.

 

Bildnachweise:

Logo © BASF SE

BASF creates chemistry for a sustainable future. More than 110,000 employees in the BASF Group work on contributing to the success of our customers in nearly all sectors and almost every country in the world. Our portfolio is divided into six segments with eleven divisions. In addition to battery materials, BASF's Catalysts division is also responsible for our world-leading portfolio of environmental and process catalysts. BASF’s technology platform Process Research & Chemical Engineering develops new technologies and processes not only for battery research, but also for the very wide range of chemical processes.

 

Image credits:

Logo © BASF SE

Die Elektromobilität in Europa erfordert eine lokal integrierte, kosteneffiziente Batteriewertschöpfungskette, die leistungsstarke und nachhaltige Batterien liefern kann. Die neue Anlage der BASF zur Herstellung von Kathodenaktivmaterialien (CAM) in Schwarzheide, Deutschland, wird derzeit schrittweise in Betrieb genommen. Dort werden Kathodenaktivmaterialien der neuesten und nächsten Generation nach innovativen Produktionsverfahren hergestellt. Das Projekt umfasst auch intensive Forschungsaktivitäten für spezifische Produkteigenschaften und eine effiziente Recyclingtechnologie. Darüber hinaus arbeitet die BASF an der Integration einer Produktionsstätte für Vorprodukte (PCAM) in Harjavalta, Finnland.

E-mobility in Europe requires a locally integrated, cost-effective battery value chain that can deliver high-performance and sustainable batteries. BASF’snew plant for the production of cathode active materials (CAM) in Schwarzheide, Germany is currently gradually being commissioned. It produces cathode active materials of the latest and next generation according to innovative production processes. The project also includes intensive research activities for specific product properties and efficient recycling technology. Moreover, BASF is working on the integration of a precursor (PCAM) production site in Harjavalta, Finland. 

Cellforce Group GmbH
Cellforce Group GmbH
InoBat Auto j.s.a.
InoBat Auto j.s.a.
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Micro Production GmbH
VARTA Microbattery GmbH
VARTA Microbattery GmbH
Sarah Müller
Sarah Müller
BASF Schwarzheide
BASF Schwarzheide
Carl-Bosch-Straße 38
Carl-Bosch-Straße 38
67056
67056
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen on the Rhine
Deutschland
Germany
Frankreich
France
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Es wird erwartet, dass das technologische Know-how bei der Herstellung von Batteriezellen eine ähnliche Rolle spielen wird wie bei der Konstruktion von Verbrennungsmotoren. Angesichts des strategischen Charakters dieses Sektors ist das Entstehen eines wettbewerbsfähigen europäischen und französischen Industrieangebots im Bereich der Produktion von Zellen und Modulen für Elektrofahrzeugbatterien eine Schlüsselfrage, insbesondere für die Automobilhersteller, und eine Priorität für die französische Regierung. Frankreich hat einen offenen und transparenten Aufruf zur Interessensbekundung auf der Website des Wirtschaftsministeriums veröffentlicht. Dieser Aufruf zur Interessensbekundung lief vom 9. Januar bis zum 31. Januar 2019 und spezifizierte die Auswahlkriterien für Unternehmen, darunter insbesondere die technische Qualität des Projekts im Hinblick auf die von Frankreich gewünschte Batteriestrategie, die technische Qualität des Projekts und die potenzielle Einhaltung der Kriterien, die von den europäischen Vorschriften gemäß den IPCEI-Richtlinien der Europäischen Kommission gefordert werden. Am Ende wurden 30 Bewerbungen eingereicht, aus denen vier Unternehmen nach einer wirtschaftlichen und finanziellen, technischen und rechtlichen Instruktion von Februar 2019 bis März 2019 ausgewählt wurden; zwei im IPCEI on Batteries und zwei in EuBatIn.

Technological expertise in the production of battery cells is expected to play a similar role to the design of internal combustion engines. Given the strategic nature of this sector, the emergence of a competitive European and French industrial offer in the field of production of cells and modules for electric vehicle batteries is a key issue, particularly for car manufacturers, and a priority for the French government. France has launched an open and transparent call for expressions of interest on the website of the Ministry of Economy. This call for expressions of interest was open from 9 January to 31 January 2019 and specified the selection criteria for companies, including in particular the technical quality of the project with regard to the battery strategy desired by France, the technical quality of the project and potential compliance with the criteria required by European regulations under the European Commission's IPCEI guidelines. In the end, 30 applications were submitted, out of which four companies were selected after an economic and financial, technical and legal instruction from February 2019 to March 2019; two in the IPCEI on Batteries and two in EuBatIn.

 

Eine Übersicht der französischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the French projects can be found under "partners"

Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Automotive Cells Company (ACC) S.E.
Arkema
Arkema
Tokai Carbon Group
Tokai Carbon Group
Frankreich
France
Kroatien
Croatia
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die kroatische Regierung ist sich bewusst, dass die Schaffung einer vollständigen europäischen Wertschöpfungskette Batterie eine Notwendigkeit darstellt, um den Übergang zu sauberer Energie zu ermöglichen und eine wettbewerbsfähige Industrie zu schaffen, die im Einklang mit dem übergeordneten Ziel eines nachhaltigen Wachstums im Rahmen der Strategie Europa 2020 steht. Das wichtigste erwartete Ergebnis der kroatischen Teilnahme an EuBatIn ist ein Beitrag zur Entwicklung von Batteriesystemen, die Batterieleistung, Kühlung, Gewicht und Sicherheit optimieren können. Als Ergebnis der Teilnahme an dem Projekt wird eine neue Art von Produkten auf dem neuesten Stand der Technik entstehen, darunter Batteriemodule und -systeme. Darüber hinaus stellen die Zusammenarbeit und die Teilnahme an der entstehenden Wertschöpfungskette eine außerordentliche Chance für das Land und den aufstrebenden Sektor dar. Aus strategischer Sicht und insbesondere aus der Position eines Neuankömmlings ist es für Kroatien sehr wichtig, Teil dieser neu entstehenden Wertschöpfungskette zu sein, die sich aus dem Projekt ergeben wird. Da es sich bei diesem Projekt um eine kleine und offene Wirtschaft mit einem relativ geringen Anteil an Investitionen in F&E&I, insbesondere im privaten Sektor, handelt, bietet es eine außerordentliche Chance für neue Investitionen und die Entwicklung modernster Lösungen.

The Croatian government recognises that the establishment of a complete European battery value chain presents an imperative for enabling clean energy transition and creating a competitive industry, which is in line with the overarching objective of sustainable growth under the Europe 2020 strategy. The main expected result of Croatian participation in EuBatIn is contribution to development of battery systems that can optimise battery performance, cooling, weight, and safety. As the result of participation in the project, a new kind of state-of-the-art products will emerge, including battery modules and systems. In addition, cooperation and participation in the emerging value chain present an extraordinary opportunity for the country and the emerging sector. From the strategic point of view, and especially from the position of a newcomer, it is very important for Croatia to be part of this new emerging value chain that will arise from the project. Being a small and open economy, with a relatively low share of investments in R&D&I, especially in the private sector, this project presents an extraordinary opportunity for new investments and the development of state-of-the-art solutions.

Eine Übersicht der kratischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Croatian projects can be found under "partners"

Kroatien
Croatia
Österreich
Austria
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die österreichische Regierung unterstützt die Batterieforschung und Markteinführung nachdrücklich, um Arbeitsplätze in der Fahrzeugindustrie zu sichern und durch F&E-Förderprogramme ein nachhaltiges Mobilitätssystem zu erreichen. Ziel ist eine technische Auf- und Umrüstung der österreichischen Industrie, die sich der Herausforderung stellt, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Lösungen für gesellschaftliche Bedürfnisse wie den Klimaschutz anzubieten. Gemeinsam mit der European Battery Alliance hat Österreich ein Nationales Batterieprogramm auf Basis einer Nationalen Batteriestrategie eingerichtet, das in einem umfassenden Beteiligungsprozess entwickelt wurde. Der erste Aufruf zum Nationalen Batterieprogramm bestätigte das starke Interesse österreichischer Unternehmen, was sich in der hohen Anzahl und der ausgezeichneten Qualität der eingereichten Projektvorschläge für Batterieentwicklung, -produktion und -recycling widerspiegelt. Österreich ist davon überzeugt, dass nur eine gemeinsame, orchestrierte Anstrengung auf EU-Ebene den Anstoß geben kann, eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Europa zu etablieren. Die österreichische Regierung betrachtet ein IPCEI als das geeignete Instrument, um über die F&E-Förderung hinauszugehen und die Lücke zwischen Technologieentwicklung und Massenmarkt zu schließen.

The Austrian government strongly supports battery research and market introduction in order to secure jobs in the vehicle industry and to achieve a sustainable mobility system by R&D-funding programmes. The goal is a technical upgrading and transformation of the Austrian industry facing the challenge of maintaining international competitiveness as well as providing solutions to societal needs such as climate protection. Aligned with the European Battery Alliance, Austria established a National Battery Programme based on a National Battery Strategy, which has been developed in a comprehensive stakeholder process. The first call for the National Battery Programme confirmed the strong interest of Austrian companies, which is reflected by the high number and the excellent quality of submitted project proposals for battery development, production and recycling. Austria is convinced that only a common orchestrated effort on EU level is able to create the momentum to establish competitive battery production in Europe. The Austrian government considers an IPCEI as the appropriate instrument to reach beyond R&D funding and bridge the gap between technology development and mass market.

 

Eine Übersicht der österreichischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Austrian projects can be found under "partners"

AVL List GmbH
AVL List GmbH
Borealis AG
Borealis AG
Miba eMobility GmbH
Miba eMobility GmbH
Rosendahl Nextrom GmbH
Rosendahl Nextrom GmbH
MIBA BATTERY SYSTEMS GmbH
MIBA BATTERY SYSTEMS GmbH
Österreich
Austria
Polen
Poland
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Polen sieht das IPCEI als ein außergewöhnliches Instrument zur Förderung von Innovation und zur Begrenzung von Marktdefiziten in den Wertschöpfungsketten, die von strategischer Bedeutung für die technologische Souveränität Europas sind. Das IPCEI ist kein Allheilmittel für den Mangel an Koordination und gezielter Unterstützung für die EU-Industrie in strategischen Ketten, aber es gibt Bereiche, in denen Polen eine positive Rolle für dieses Instrument bei der Überbrückung der Innovationslücke, der Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln und der Korrektur von Marktversagen sieht. Gleichzeitig ist sich Polen voll und ganz der Risiken bewusst, die solche Projekte für den Wettbewerb im Binnenmarkt darstellen, weshalb sich Polen für einen sorgfältigen und ausgewogenen Einsatz dieses Instruments einsetzt. Insbesondere ist Polen der Ansicht, dass die Behandlung von IPCEI als unbegrenzter Ersatz für regionale Investitionsbeihilfen seinen Zielen zuwiderläuft. Nach Ansicht Polens besteht die Hauptaufgabe des IPCEI darin, die technologische Souveränität der EU zu gewährleisten, die Innovation der EU-Wirtschaft zu fördern und zum wirtschaftlichen Zusammenhalt und zur Konvergenz in der EU beizutragen.

Poland sees IPCEI as an exceptional tool to foster innovation and limit market deficiencies in the value chains that are of strategic importance for European technological sovereignty. The IPCEI is not a universal remedy for the lack of coordination and directed support for EU industry in strategic chains, but there are areas where Poland sees a positive role for this instrument to play in bridging the innovation gap, increasing access to finance and correcting market failures. At the same time, Poland is fully aware of the risks such projects pose to competition in the Single Market, so Poland advocates a careful and balanced use of this instrument. In particular, Poland deems that treating IPCEI as an unlimited substitute for regional investment aid is contrary to its objectives. In Poland’s view, the primary task of the IPCEI is to ensure technological sovereignty for the EU, to enhance the innovation of the EU economy and to contribute to economic cohesion and convergence in the EU.

 

Eine Übersicht der polnischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Polish projects can be found under "partners"

Elemental Holding SA
Elemental Holding SA
Eneris
Eneris
Polen
Poland
Spanien
Spain
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die spanische Regierung ist bereit, die Entwicklung von Batteriesystemen zu unterstützen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Batterien werden dazu beitragen, die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen und die Entwicklung einer Industrie mit hoher Wertschöpfung zu ermöglichen. Spanien erwartet, dass der Batteriesektor vor allem in drei Bereichen einen großen Einfluss auf die Wirtschaft haben wird. Erstens werden Batterien dazu beitragen, die instabile Erzeugung grüner Energie (Wind- und Sonnenenergie) in den Griff zu bekommen, und damit das Vordringen erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtern. Zweitens werden die Batterien es ermöglichen, die Effizienz des Systems zu verbessern, indem sie zur Abflachung der Nachfragekurve der Industrie beitragen, insbesondere für intensive Stromverbraucher. Drittens sollen Batterien eine entscheidende Rolle für die Mobilität spielen. Elektrofahrzeuge werden nach und nach die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen, was eine erhebliche Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen und anderen gefährlichen Gasen bedeutet. Das Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus hat im Juni und Juli 2019 zwei offene Aufforderungen zur Interessensbekundung für die Teilnahme an EuBatIn veröffentlicht.


The Spanish administration is willing to support the development of battery systems in order to tackle climate change. Batteries will help to achieve the ambitious decarbonisation targets of the EU and will enable the development of a high value-added industry. Spain expects that the battery sector will have a deep impact on the economy, especially in three areas. First, batteries will help to manage the unstable generation of green energy (wind and solar), and will therefore facilitate the penetration of renewables in the electric network. Second, batteries will make it possible to improve the efficiency of the system by contributing to flattening the demand curve of the industry, especially for intensive consumers of electricity. Finally, batteries are meant to play a crucial role in mobility. Electric vehicles will gradually replace internal combustion vehicles, implying a significant reduction of greenhouse and other hazardous gas emissions. The Ministry of Industry, Commerce and Tourism launched two open calls of interest in June and July 2019 to participate in EuBatIn.

 

 

Eine Übersicht der spanischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Spanish projects can be found under "partners"

LITTLE ELECTRIC CAR ESPAÑA S.L.
LITTLE ELECTRIC CAR ESPAÑA S.L.
Spanien
Spain
Slowakei
Slovakia
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die Slowakei erkennt den immer stärker werdenden Trend und die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für alternative und nachhaltige Energiequellen an. Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, dass bei der Planung von nationalen wie auch transnationalen Initiativen, Forschung und Investitionen die gegenwärtigen und zukünftigen Bedürfnisse in diesem Bereich berücksichtigt werden. Einer der bedeutendsten Trends im Bereich Verkehr und Mobilität in Europa ist das ständig wachsende Interesse an der Elektromobilität. Ziel einer verstärkten Repräsentation von Elektrofahrzeugen im Verkehrssystem ist die Umstellung auf emissionsarme und emissionsfreie Verkehrsmittel, ein Trend, der strategisch auf der Ebene der Europäischen Kommission definiert wurde und Teil einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bedeutende Innovationen erforderlich. Das Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik informierte die an der Arbeitsgruppe teilnehmenden Unternehmen über die Möglichkeit, am EuBatIn teilzunehmen, nachdem es die Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten hatte. Als Vertreter der Slowakischen Republik wurden Unternehmen ausgewählt, die interessiert und bereit waren, am EuBatIn teilzunehmen. Das Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik nahm alle Unternehmen auf, die ihre Bereitschaft zur Teilnahme zeigten.

Slovakia acknowledges the ever-increasing trend and consumer preference for alternative and sustainable energy sources. Therefore, it is essential that the planning of national as well as transnational initiatives, research and investment take into account current and future needs in this area. One of the most significant trends in transport and mobility in Europe is the ever-growing interest in electric mobility. The aim of increased representation of electric vehicles in the transport system is to switch to low-emission and emission-free forms of transport, a trend strategically defined at the level of the European Commission and part of a low-carbon economy. To achieve this aim, significant innovations are needed. The Ministry of Economy of the Slovak Republic informed the companies participating in the Working Group about the possibility of being part of the EuBatIn after receiving the invitation from the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. Companies which were interested and prepared to participate in the EuBatIn were selected as the representatives of the Slovak Republic. The Ministry of Economy of the Slovak Republic accepted all the companies which showed willingness to participate.

 

Eine Übersicht der slowakischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Slovakian projects can be found under "partners"

ENERGO – AQUA a.s.
ENERGO – AQUA a.s.
InoBat Auto j.s.a.
InoBat Auto j.s.a.
InoBat Energy j.s.a.
InoBat Energy j.s.a.
ZTS – VÝSKUM A VÝVOJ, a.s.
ZTS – VÝSKUM A VÝVOJ, a.s.
Slowakei
Slovakia
Italien
Italy
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Der italienische IPCEI-Antragsprozess basiert auf einem kontinuierlichen offenen Ausschreibungsprinzip, das durch spezifische Informationskampagnen ergänzt wird. Diese Aktivität wurde vom italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung durch die Veröffentlichung eines Aufrufs zur Interessenbekundung organisiert, der am 7. Februar 2019 lanciert und am 30. April 2019 abgeschlossen wurde. Die Frist wurde nicht als Ausschlussperiode betrachtet; verspätete Interessenbekundungen wurden ebenfalls berücksichtigt. Darüber hinaus wurde der IPCEI-Prozess den interessierten Teilnehmern in offener und nichtdiskriminierender Weise mitgeteilt. Zusätzlich zu den bereits während des IPCEI on Batteries organisierten Informationsveranstaltungen wurde am 14. Juli 2019 am Sitz der Confindustria ein zusätzlicher Informationstag organisiert, der dem Ministerium half, die gesamte italienische Wertschöpfungskette im Bereich Batterien abzubilden. Alle interessierten Akteure der Wertschöpfungskette nahmen an der Veranstaltung teil, und diejenigen, die ihr Interesse an einer Teilnahme am IPCEI bekundet hatten, wurden Anfang September 2019 zu dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisierten Berliner Workshop eingeladen. Die Gelegenheit des IPCEI wurde genutzt, um die gesamte italienische Batterie-Wertschöpfungskette einzubeziehen. In diesem Zusammenhang wird eine Gruppe von Unternehmen ihre Arbeit auf die chemischen Elemente von Batterien konzentrieren, eine andere Gruppe wird Projekte durchführen, die sich stärker auf Batterien für den Schwertransport und den Personentransport konzentrieren, während eine weitere Gruppe von Unternehmen sich auf die Wiederverwendung (Second Life) und die Kreislaufwirtschaft von Batterien konzentrieren wird. Die automobile Lieferkette im engeren Sinne wird ebenfalls von anderen Unternehmen abgedeckt werden. Ein italienisches Unternehmen wird sich mit einem einzigen Projekt für die Schaffung von Pilotanlagen für Batteriezellen und -module beteiligen. Ein innovatives KMU wird eine Flussbatterie entwickeln.

Zusätzlich zum IPCEI hat die italienische Regierung die Herausforderung der Batterien der neuen Generation, auch mit Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung, mit mehreren Initiativen zur Unterstützung der Integration italienischer Unternehmen in die europäische

The Italian IPCEI application process is based on a continuous open call principle complemented by specific information campaigns. This activity was organised by the Italian Ministry of Economic Development through the publication of a request for expression of interest launched on 7 February 2019 and closed on 30 April 2019. The deadline was not considered as a period of exclusion; late expressions of interest were also considered. Additionally, the IPCEI process was communicated to interested participants in an open and non-discriminatory manner. In addition to the information events already organised during the IPCEI on Batteries, an additional information day was organised on 14 July 2019 at the Confindustria headquarters, which helped the Ministry to map the entire Italian value chain on batteries. All interested actors in the value chain participated in the event and those who expressed interest in participating in the IPCEI were invited to the Berlin workshop organised by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy in early September 2019. The opportunity of the IPCEI was taken to involve the entire Italian battery supply chain. In this context, one group of companies will focus its work on the chemical elements of batteries, another group will carry out projects more focused on batteries for heavy transport and passenger transport, while yet another group of companies will focus on reuse (second life) and circular economy of batteries. The automotive supply chain in the strict sense will be also covered by other companies. An Italian company will participate with a single project for the creation of pilot plants for battery cells and modules. An innovative SME will develop a flow battery.

The Italian government has taken up the challenge of new generation batteries, also with the support of the Ministry of Economic Development, with several initiatives to support the integration of Italian companies in the European value chain in addition to the IPCEI. Innovation Agreements, support for Research and Innovation for Stationary Storage through Electric System Research and support for research in the Mission Innovation framework have been put in place.

 

Eine Übersicht der italienischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Italian projects can be found under "partners"

Endurance Spa
Endurance Spa
Enel X S.r.L.
Enel X S.r.L.
Engitec Technologies Spa
Engitec Technologies Spa
FAAM Fib S.r.l.
FAAM Fib S.r.l.
Fondazione Bruno Kessler
Fondazione Bruno Kessler
FLASH BATTERY SRL
FLASH BATTERY SRL
Alkeemia SpA
Alkeemia SpA
FPT Industrial
FPT Industrial
Green Energy Storage Srl
Green Energy Storage Srl
Italmatch chemicals SpA
Italmatch chemicals SpA
MIDAC SpA
MIDAC SpA
Italien
Italy
Griechenland
Greece
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die griechische Regierung betrachtet EuBatIn als eine Plattform, die europäischen Unternehmen und Institutionen, die mit dem Produktionszyklus von Batterien zu tun haben, eine einzigartige Gelegenheit bietet, Know-how auszutauschen, ihr Netzwerk auszubauen, Synergien zu schaffen, Forschung und Innovation zu fördern und neue Produkte zu entwickeln. In Griechenland gibt es eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette Batterie beteiligt sind und die die Möglichkeit suchen, Teil eines europäischen Netzwerks zu werden, während das Land auch ausgezeichnete Bedingungen und eine ausgezeichnete geografische Lage für die Modul- und Systemmontage, die Zellenherstellung und das Recycling bietet. Die Teilnahme Griechenlands an dieser Initiative trägt sowohl zu seinen Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen (Übergang zu sauberer Energie, Kreislaufwirtschaft, Transportmittel) als auch zu seinen wirtschaftlichen Zielen bei (Stärkung der industriellen und insbesondere der Batterieentwicklungskompetenz, Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Innovationsleistung, Sicherung und weiterer Ausbau von Beschäftigung und hochqualifizierten Arbeitsplätzen, Schaffung positiver Spill-over-Effekte und Schaffung und Aufrechterhaltung eines wettbewerbsfähigen Clusters technologischen Fortschritts).

 

The Greek Government considers EuBatIn to be a platform that offers a unique opportunity to European enterprises and institutions involved in the production cycle of batteries to exchange know-how, develop their network, create synergies, enhance research & innovation and develop new products. Greece has a significant number of enterprises involved in the battery value chain which seek the opportunity to be part of a European network, while the country also has excellent conditions and geographical position for module and system assembly, cell manufacturing and recycling. Participation of Greece in this initiative will contribute to its environmental and sustainability goals (clean energy transition, circular economy, means of transportation) as well as to its economic ones (strengthening industrial and in particular battery development competence, increasing global competitiveness, fostering innovation performance, safeguarding and further increasing employment and highly qualified jobs, creating positive spill-over effects, and creating and maintaining a competitive cluster of technological advancement).

Eine Übersicht der griechischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Greek projects can be found under "partners"

Sunlight Group Energy Storage Systems
Sunlight Group Energy Storage Systems
Griechenland
Greece
Finnland
Finland
Profil
Company profile
Projektbeschreibung
Project description
Partner
Partners
Kontakt
Contact

Die finnische Regierung fördert die Entwicklung eines nachhaltigen und starken finnischen Ökosystems Batterie, das in die europäische Wertschöpfungskette Batterie integriert ist und diese vervollständigt. Im europäischen Kontext befindet sich Finnland in einer einzigartigen Position, da das finnische Grundgestein bedeutende bekannte Mineralvorkommen enthält. Finnland wird auf seinen Stärken aufbauen: Mineralien und Metalle, die in Batterien benötigt werden, wie Lithium, Nickel, Kobalt, Kupfer und Graphit, sowie gutes Know-how und Verständnis in den Bereichen Bergbau, Raffination und Mineralienverarbeitung, Hydrometallurgie, Batteriechemie und Recycling. Die Aktivität "Batteries from Finland" zielt auf den Aufbau von Netzwerken ab, die dazu beitragen, die Beteiligung finnischer Unternehmen am europäischen und damit am globalen Batterienetzwerk zu fördern. Ziel ist es auch, internationale Investitionen nach Finnland zu holen.

The Finnish government enhances the development of a sustainable and strong Finnish battery ecosystem which is integrated in and completes the European battery value chain. In the European context, Finland is in a unique position, as the Finnish bedrock contains significant known mineral deposits. Finland will build on its strengths: minerals and metals required in batteries such as lithium, nickel, cobalt, copper and graphite as well as good know-how and understanding in mining, refining and minerals processing, hydrometallurgy, battery chemistry and recycling. The Batteries from Finland activity seeks to build networks that will help promote the involvement of Finnish companies in the European and, consequently, the global battery network. The aim is also to attract international investment into Finland.

Eine Übersicht der finnischen Projekte finden Sie im Abschnitt "Partner".

An overview of the Finish projects can be found under "partners"

Fortum Waste Solutions Oy
Fortum Waste Solutions Oy
Fortum Waste Solutions Oy
Fortum Waste Solutions Oy
Keliber
Keliber
Keliber
Keliber
Terrafame Oy
Terrafame Oy
IONCOR Oy
IONCOR Oy
Finnland
Finland