Der Technologiewandel hin zu Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung der Mobilität geht einher mit großen Umbrüchen für die Beschäftigten im traditionellen Mobilitätssektor. Die Batterieindustrie ist ein zukunftsweisender Sektor, der Fachkräften eine attraktive Perspektive bietet. Im Zuge der Transformation der Automobilität entsteht ein aufstrebendes Batterieökosystem in Deutschland und Europa, das sich mit innovativen Technologien und einer nachhaltigen Wertschöpfung etablieren will. Dafür werden immense Investitionen getätigt, die zwischen 3 bis 4 Millionen Arbeitsplätze in Europa schaffen, bzw. vorhandene Arbeitsplätze umwandeln sollen.
Die Einhaltung von fairen Arbeitsbedingungen, fairer Bezahlung und Gleichbehandlung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird dabei von zentraler Bedeutung sein. Zudem müssen Unternehmen gezielte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Der hohe Kompetenzbedarf der neu entstehenden Stellen erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette und ist nicht nur fachspezifisch, sondern auch interdisziplinär geprägt. Kenntnisse über übergeordnete Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden daher zusätzlich benötigt.